240 € + 19 % USt. (brutto 285,60 €) inkl. Seminarunterlagen
Jetzt zu dieser Veranstaltung
anmelden:
Veranstaltungsnummer: 621179
Referent:
Dr. Heinz-Peter Kieser, Dr. Kieser + Partner, Unternehmensberatung
Teilnehmerkreis:
Unternehmer, Geschäftsführer, Vertriebsleiter, Verkaufsleiter und Marketingleiter, Führungskräfte aus dem Rechnungswesen und dem Controlling
Zum Thema:
Herkömmlichen variablen Vergütungssystemen gelingt es immer weniger, die Mitarbeiter im Sinne des Unternehmens auf die wichtigen und nachhaltigen Ziele auszurichten bzw. sie zu engagierter Leistung zu motivieren. Auch kosmetische Eingriffe am bestehenden Vergütungsmodell führen meist nicht zum Erfolg. Vieles spricht für ein radikales Umsteigen auf ein neues Vergütungskonzept.
Unternehmen, die sich fit machen für den Wettbewerb, haben längst erkannt, dass leistungsstarke variable Vergütungsmodelle im Vertrieb eine entscheidende Rolle spielen: Sie helfen, Unternehmens- und Vertriebsziele sicherzustellen, motivieren zu Spitzenleistungen und sind attraktiv für qualifizierte Mitarbeiter. Sie sind teamorientiert ausgerichtet und binden zahlreiche Mitarbeiter in die leistungsorientierte Bezahlung ein, so dass viele Mitarbeiter am gleichen Strang ziehen. Sie erlauben eine bessere Selbststeuerung der Mitarbeiter und legen mehr Fokus auf Leistung als konventionelle variable Vergütungssysteme.
Seminarprogramm:
1. Neue Vergütungskonzepte als Wettbewerbsvorteil
2. Klassische Vergütungssysteme haben nachhaltige Defizite
3. Erfolgsfaktor 1: Wirkungsvolle Vergütung braucht spürbare variable Einkommensanteile
4. Erfolgsfaktor 2: Die Vergütung von Erträgen und Kosten
5. Erfolgsfaktor 3: Die Vergütung mehrerer Leistungskriterien
6. Erfolgsfaktor 4: Zielprämien anstelle von Provisionen
7. Erfolgsfaktor 5: Spannende anstelle von langweiligen Vergütungsinstrumenten
8. Erfolgsfaktor 6: Vergütung von „weichen“ Leistungskriterien
9. Erfolgsfaktor 7: Teamorientierte Vergütungsansätze
10. Die Umstellung auf ein neues Vergütungssystem
Seminarziele:
Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich! Anmelden können Sie sich über den Anmelde-Link.
Ihr(e) Ansprechpartner/-in:
Christine Vogel
Tel.: 0511/3107-392
E-Mail: weiterbildung(at)hannover.ihk.de