2.850 € (von der USt. befreit) oder
20 Raten á 162,50 €
Jetzt zu dieser Veranstaltung
anmelden:
ausgebucht
Leider ist die Veranstaltung bereits ausgebucht. Gern setzen wir Sie auf die Warteliste. Bitte wenden Sie sich an den im Programm genannten Ansprechpartner.
Veranstaltungsnummer: 666823
Unternehmen fördern Initiative und Kreativität der Mitarbeiter. Diese sind iherseits gefordert, sich durch permanente Weiterbildung zum Branchenspezialisten zu entwickeln.
Fachwirte wirken aktiv an den betrieblichen Unternehmenszielen mit und gelten in der Unternehmenspraxis als berufserfahrene Branchenspezialisten. Sie verfügen über erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Kenntnisse rechtlicher Zusammenhänge und über vertieftes, auf die jeweilige Branche bezogenes Fachwissen.
Wirtschaftsfachwirte sind Allrounder und arbeiten in allen Branchen. Sie übernehmen anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten im mittleren Management. Sie können dabei die Besonderheiten von Handels-, Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen berücksichtigen.
Die Teilnehmer werden in diesem Webinar in nur etwa 14 Monaten auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in vorbereitet. Zusätzlich zum Live-Online-Unterricht unterstützt Sie der Trainer individuell per Telefon und E-Mail. Der Kurs orientiert sich an den bundesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben. Die Prüfung können Sie also bei Ihrer IHK vor Ort ablegen. (Prüfungsgebühr bei der IHK Hannover: derzeit 580 Euro)
Abgesehen von der Prüfung findet der Intensivkurs komplett online statt. Im Unterschied zum regulären Webinar (etwa 20 Monate) läuft der Kurs nur über etwa 14 Monate. Vermittelt wird der gleiche Stoffumfang aber mit einer höheren Stundenzahl pro Woche. Das Kurs ist lernintensiver, dafür erreichen Sie Ihr Ziel in kürzerer Zeit.
Zulassungsvoraussetzungen:
Falls Sie bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf besitzen, benötigen Sie bis zum letzten Prüfungsteil mindestens ein Jahr kaufmännische Berufspraxis.
Falls Sie noch keine Berufsausbildung abgeschlossen haben oder in einem anderen Bereich Ihre Ausbildung gemacht haben, benötigen Sie je nach Situation bis zum letzten Prüfungsteil zwei bis vier Jahre kaufmännische Berufspraxis.
Vor Beginn eines Lehrgangs sollten Sie sich darüber informieren, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK Hannover nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung. Zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen reichen Sie uns bitte den Antrag auf Prüfung der Zulassung ein.
Eine Förderung dieses Lehrgangs nach dem AFBG ("Meister-BAföG") ist nicht möglich.
Seminarprogramm:
Lern- und Arbeitsmethodik
Wirtschaftsbezogene Qualifikation (WBQ)
Volks- und Betriebswirtschaft (ca. 20 UStd.)
Rechnungswesen (ca. 40 UStd.)
Recht und Steuern (ca. 40 UStd.)
Unternehmensführung (ca. 30 UStd.)
Handlungsspezifische Qualifikation (HBQ)
Betriebliches Management (48 UStd.)
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling (ca. 44 UStd.)
Logistik (ca. 37 UStd.)
Marketing und Vertrieb (ca. 37 UStd.)
Führung und Zusammenarbeit (ca. 48 UStd.)
Eine Übersicht der Termine finden Sie hier: Terminplan
Technische Voraussetzungen:
Geschwindigkeitstest: Speedtest bei Google
Teilnehmer können grundsätzlich via Headset oder Lautsprecher und Mikrofon am Webinar teilnehmen. Die Erfahungen haben gezeigt, dass die Tonqualität bei der Verwendung von Lautsprecher und Mikrofon nicht immer optimal sind. Daher empfehlen wir die Verwendung eines Headsets.
Webinar (Live Online Lehrgang)
Ein Webinar findet abgesehen von der Abschlussprüfung oder dem Abschlusstest komplett online statt. In diesem Kurs sind Sie live online mit Ihrem Trainer und den anderen Teilnehmern verbunden. Wie in einem klassischen Seminar vor Ort geht Ihr Trainer die Unterlagen mit Ihnen gemeinsam durch.
Sie hören und sehen den Trainer und seine Präsentation. Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen. Sie können auch einfach per Telefon an den Konferenzen teilnehmen.
Falls Sie einen Termin verpassen, ist das kein Problem. Alle Termine werden als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr(e) Ansprechpartner/-in:
Dirk Sundermeier
Tel.: 0511/3107-204
E-Mail: weiterbildung(at)hannover.ihk.de