In der Landeshauptstadt Hannover ist die Zahl der Gründungen im Jahr 2018 weiter gestiegen, um rund 2 Prozent auf 3.794 neue Unternehmen. Damit ist die Stadt Gründungsmotor in Niedersachsen und trotzt dem negativen Trend bei den Gründungszahlen nicht nur in der Region Hannover (minus 0,5 Prozent/7.418 Gründungen), sondern auch dem rückläufigen Landestrend mit minus 1 Prozent auf 46.314 Gründungen in Niedersachsen.
"Hannover hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven großstädtischen Hot-Spot für Gründer entwickelt, der in die Region und auch weit darüber hinaus ausstrahlt", sagt Guido Langemann, Gründungsexperte der IHK Hannover. "Die Jungunternehmer in der Stadt sind gut ausgebildet und haben das klare Ziel, in Hannover etwas Neues aufzubauen, obwohl der exzellente Arbeitsmarkt in Hannover auch mit attraktiven Job-Alternativen lockt. Das ist ein starkes Signal für den Gründer-Standort."
In der Landeshauptstadt Hannover wuchs die Zahl der Gründungen im Bereich Handel 2018 um rund drei Prozent auf 950 neue Unternehmen, gegen den Negativtrend in diesem Wirtschaftsbereich mit Rückgängen in der Region Hannover (-3 Prozent) und im Land Niedersachsen (-4 Prozent). Deutlich zugelegt haben in der Stadt auch das Verarbeitende Gewerbe (83 Neugründungen / +34 Prozent), Verkehr und Logistik (172 Neugründungen / +24 Prozent) und auch das Gastgewerbe (434 Neugründungen / +11 Prozent). Im Wirtschaftsbereich Dienstleistung, der stets die höchste Gründungsaktivität aufweist, konnte sich Hannover dagegen nicht vom allgemeinen Trend abkoppeln: die Gründung neuer Dienstleister ging in der Stadt um 4 Prozent auf 1.154 Unternehmen (Region Hannover -5 Prozent) zurück. Auch im Baugewerbe waren die Gründungszahlen in Hannover wie im Landestrend rückläufig, um minus 4 Prozent auf 500 neue Betriebe. Insgesamt liegt die Landeshauptstadt mit rund 71 Neugründungen pro 10.000 Einwohner allerdings weit vorn (Region Hannover 64,4 / Niedersachsen 58,2).
In Hannover wird nicht nur mehr gegründet, die Unternehmen sind auch erfreulich bestandsfest. Die Gewerbebilanz für die Stadt ist 2018 entsprechend deutlich positiv. Die Zahl der Gewerbeabmeldungen ging um rund 1 Prozent auf 2.951 Betriebsaufgaben zurück. In der Folge fällt die Gewerbebilanz, mithin der Saldo aus 3.794 Neugründungen und den Geschäftsaufgaben, mit plus 843 recht kräftig aus (+13,2 Prozent zum Vorjahr). Auch die Region Hannover weist bei rückläufigen Gewerbeabmeldungen mit plus 1.387 Betrieben eine gute Gewerbebilanz aus und hält das Vorjahresniveau. Auf Landesebene dagegen stieg die Zahl der Geschäftsaufgaben um 1,7 Prozent auf 40.693. Die Gewerbebilanz in Niedersachsen ist mit plus 5.621 Betrieben zwar weiter positiv, der Rückgang im Saldo mit minus 16,4 Prozent allerdings deutlich.
Pressekontakt
Stefan Noort
Telefon: 0511/3107-231
noort(at)hannover.ihk.de