Peru gehörte im vergangen Jahr leider zu den weltweiten Hotspots der Corona-Pandemie. Dennoch wird das südamerikanische Land vermutlich sehr viel besser als seine Nachbarn aus der Krise hervorgehen und damit für die deutsche Wirtschaft weiterhin eines der attraktivsten Länder in der Region Lateinamerika sein. Grund dafür sind die enormen Konjunkturausgaben, die man sich hier durchaus leisten kann: Große Investitionsvorhaben im Bereich der Verkehrsinfrastruktur sollen als Motor für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung dienen und Perus Rolle als Hub für den Handel mit dem asiatisch-pazifischen Raum steigern. Smarte Maschinen in Fabriken, Precision Farming auf dem Feld - mit dem Einsatz von digitalen Technologien will man die Wertschöpfung in Industrie und Landwirtschaft steigern. Zahlreiche staatliche subventionierte Projekte in der Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Energiewirtschaft wird es außerdem geben. Diverse Chancen also für Produkte und Know-how deutscher Unternehmen.
Dr. Ing. Jan-Patrick Häntsche, stellvertretender Geschäftsführer der Deutsch-Peruanischen Industrie- und Handelskammer berichtet am 8. März auf einem virtuellen Business Coffee über die aktuelle wirtschaftspolitische Lage in Peru. Die Rezepte erfolgreicher deutscher Unternehmen im peruanischen Markt kennt er auch und wird anhand von ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Branchen einen Blick auf erfolgreiche Vertriebsstrategien und notwendige Assets werfen. Was in Peru geht und was nicht geht – darüber wird dann in einer abschließenden Talkrunde mit Unternehmensvertretern und Marktexperten diskutiert werden.
Der digitale Business Coffee findet am Montag, den 8. März von 15 bis 16 Uhr statt und kostet 20,00 Euro zzgl. USt. Zusätzlich kann ein persönliches Beratungsgespräch mit Dr. Ing. Jan Patrick Häntsche organisiert werden, das in der Teilnehmergebühr inbegriffen ist. Die Gespräche werden im 30-Minuten-Takt am 8. März ab 16:30 Uhr und am 9. März ab 15 Uhr als Telefon-oder Videokonferenz organisiert. Die Details zu Programm und Anmeldung finden sich im Veranstaltungsflyer sowie online im IHK-Veranstaltungskalender.