Aufgrund des Ergebnisses des NAP-Monitoring befinden sich die Bundesministerien Arbeit (BMAS), Wirtschaft (BMWi) und Entwicklung (BMZ) in internen Abstimmungen zu gemeinsamen „Eckpunkten eines Bundesgesetzes über die Stärkung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten (Sorgfaltspflichtengesetz)“. Zum Zeitpunkt der Erhebung 2020 haben deutlich weniger als 50 Prozent der Unternehmen mit Sitz in Deutschland und mehr als 500 Beschäftigten die im NAP beschriebenen Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt in ihre Unternehmensprozesse angemessen integriert.
Zwar ist die konkrete Ausgestaltung des neuen Lieferkettengesetzes insbesondere bei Fragen nach der Größe der einzubeziehenden Unternehmen, dem sachlichen Anwendungsbereich und der Haftung noch nicht geklärt, trotzdem sollten Unternehmen die Zeit nutzen sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Nachfolgende Übersicht zeigt, wo Unternehmen weitere Informationen zum Themenkomplex Wirtschaft & Menschenrechte bekommen.
Unterstützungsangebote des Deutschen Global Compact Netzwerks (DGCN) zum Thema Menschenrechte
Leitfäden
Um den erfolgreichen Einstieg in das Thema Menschenrechte zu erleichtern, stellt das DGCN Unternehmen praxisorientierte Leitfäden für zur Verfügung. Zentrale Ressource hierfür sind die „5 Schritte zum Management der menschenrechtlichen Auswirkungen Ihres Unternehmens“, die konkrete Schritte zu Aufbau und Umsetzung einer Menschenrechtsstrategie aufzeigen. Zahlreiche weitere Leitfäden stehen auch in der Bibliothek des DGCN zur Verfügung.
Webinare
Das DGCN bietet regelmäßig kostenlose Webinare an, um Unternehmen bei der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt zu unterstützen. Das Einführungswebinar: Wirtschaft und Menschenrechte (nächstes Mal am 21. Oktober) bietet einen kompakten Überblick mit hilfreichen Praxisbeispielen für Einsteiger. Vertiefungswebinare zu verschiedenen Themen helfen auch Fortgeschrittenen, ihren Ansatz zum Management menschenrechtlicher Risiken stetig zu verbessern. Eine Übersicht aller Webinare stehen im Veranstaltungskalender des DGCN.
Informationsplattform
Die Plattform MR Sorgfalt.de bietet einen thematischen Überblick und beschreibt konkrete Schritte und Handlungsfelder, um menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen zu verankern. Das in die Plattform integrierte Human Rights Capacity Diagnostic hilft bei der Einschätzung der Managementkapazitäten für die Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt und zeigt erste Handlungsfelder für Verbesserungen auf.
„Fit für den NAP“-Schulungsprogramm
Beim „Fit für den NAP“-Trainingsprogramm des Deutschen Global Compact Netzwerks ist der Name Programm: Über mehrere Monate wird eine Kleingruppe von Unternehmen bei der systematischen Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt unterstützt, mit besonderem Fokus auf der Ermittlung menschenrechtlicher Risiken in der Wertschöpfungskette und der Identifizierung wirksamer Gegenmaßnahmen. Die fachlich begleitete Praxisphase bietet Gelegenheit, das Gelernte im eigenen Betrieb anzuwenden. Ab September wird das Programm auch erstmalig in Hannover angeboten.
Helpdesk „Wirtschaft & Menschenrechte“ der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung
CSR Risiko-check
Der CSR Risiko-Check ist ein kostenloses Online-Tool für Unternehmen und Wirtschaftsakteure mit Aktivitäten in Entwicklungs- und Schwellenländern. Das Tool von MVO bietet Unternehmen einen ersten Einstieg zur Einschätzung der lokalen Menschenrechtssituation sowie Umwelt-, Sozial- und Governancethemen.
Beratung
Persönliche Beratung durch das Team des Helpdesk „Wirtschaft & Menschenrechte“
FAQ
Fragen und Antworten für Unternehmen zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte
CSR-in-Deutschland.de – Das Informationsportal der Bundesregierung
Informationen zum Management und Berichterstattung von CSR in Unternehmen, Tipps für Einsteiger, Erfahrungsberichte von Unternehmen sowie Beispiele für Branchen und Unternehmensbereiche. Eine erste Orientierung gibt der dazu wie nachhaltig Unternehmen aufgestellt sind, gibt der kostenlose CSR-Self-Check. Zu den Angeboten geht es hier.
Kompass Nachhaltigkeit kleine und mittlere Unternehmen
Der Kompass Nachhaltigkeit für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützt Betriebe auf dem Weg hin zu einer sozial und ökologisch nachhaltigeren Beschaffung. Ein Self-Check ermöglicht eine Einschätzung darüber, wie nachhaltig das Beschaffungsmanagement des eigenen Unternehmens ist und identifiziert Optimierungspotenziale. Zur Implementierung eines nachhaltigen Beschaffungsmanagements erhalten Unternehmen weiterführende Informationen und Praxisbeispiele.