Im alljährlichen Test des „Economist“-Magazins der Städte mit der höchsten Lebensqualität weltweit bleibt es bei den Top Ten vom Vorjahr: Melbourne ist auf Platz 1, Hamburg belegt Platz 10 und ist damit laut dieser Studie die lebenswerteste Stadt Deutschlands. Aufsteiger ist Teheran im Iran.
Für die Studie werden die Lebensbedingungen in 140 Großstädten verglichen. Bewertet werden die Kategorien Stabilität, Gesundheitsversorgung, Kultur und Umwelt, Bildung sowie Infrastruktur. In der Kategorie Stabilität führen terroristische Anschläge wie in Paris, London oder Stockholm zu Abwertungen. Aber auch politische Unsicherheiten wie der Brexit oder große Migrationsbewegungen beispielsweise durch Flüchtlingskrisen, die sich auf Städte auswirken, beeinflussen die Bewertung. Insgesamt ist der durchschnittliche Wert aller Kategorien und Städte in den letzten fünf Jahren um 2 Prozent von 73,4 Prozent in 2012 auf 71,4 Prozent in diesem Jahr gesunken.
Hamburg, wie im letzten Jahr auf Platz 10 des Rankings, erreichte in den Kategorien Gesundheitsversorgung und Infrastruktur die Höchstpunktzahl 100, die niedrigsten (aber immer noch überdurchschnittlich hohen) Werte erhielt die Stadt bei Stabilität (90) und Bildung (91,7). Aufsteiger Teheran hat sich in den letzten fünf Jahren um 5 Prozent verbessert und liegt nun auf Rang 127.
Land | Stadt | Rang 2017 | Bewertung | Rang 2016 |
Australien | Melbourne | 1 | 97,5 | 1 |
Österreich | Wien | 2 | 97,4 | 2 |
Kanada | Vancouver | 3 | 97,3 | 3 |
Kanada | Toronto | 4 | 97,2 | 4 |
Kanada | Calgary | 5 | 96,6 | 5 |
Australien | Adelaide | 5 | 96,6 | 6 |
Australien | Perth | 7 | 95,9 | 7 |
Neuseeland | Auckland | 8 | 95,7 | 8 |
Finnland | Helsinki | 9 | 95,6 | 9 |
Deutschland | Hamburg | 10 | 95 | 10 |
Quelle: The Economist Intelligence Unit Limited 2017, Eigene Darstellung
Die vollständige Studie „Global Liveability Survey: Economist Intelligence Unit 2017“ ist kostenpflichtig und kann auf den Internetseiten der Economist Intelligence Unit erworben werden:
Eine andere Studie von Mercer vergleicht Lebenshaltungskosten und listet die teuersten Städte der Welt - für viele Unternehmen ein Entscheidungskriterium, wenn es um die Analyse potenzieller Auslandsmärkte geht: