Der globale Energiebedarf wird bis 2030 um bis zu 45 Prozent steigen was mit zahlreichen Herausforderungen einhergeht. Der Klimawandel, die zunehmende Urbanisierung sowie wachsende Industrien erfordern eine Erneuerung der bestehenden sowie die Schaffung neuer Energieinfrastrukturen. Dies gilt dabei sowohl für die Industrie- als auch die Entwicklungsländer. Eine intelligente Produktion, Verteilung und Verbrauch der Energie ist somit unabdingbar. Finnland zählt bereits heute zu den fortschrittlichsten und innovativsten Energiemärkten weltweit und ist daher ein ideales Umfeld, um Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln und zu erproben.
Um die Umstellungen zu erreichen und die Herausforderungen zu meistern, ist es wesentlich, die Energieerzeugung und -verteilung intelligenter zu gestalten und den Anteil sowie die Verfügbarkeit Erneuerbarer Energien wesentlich zu verbessern. Und hier spielt Finnland eine wesentliche Rolle.
Smart Grid 2.0
Das finnische Wissen über und die Erfahrungen im Bereich der Digitalisierung sind die Basis, um den oben genannten Transformationsprozess erfolgreich durchzuführen. Finnland hat heute einen der fortschrittlichsten Smart Grid Märkte weltweit und ist mit dieser Rahmenbedingung ein ideales Testfeld, um Zukunftstechnologien und -lösungen für die Praxis zu testen.
Finnland hat bereits Jahrzehnte Erfahrung mit dem Roll-out und der Nutzung von Smart Metern und fokussiert sich heute auf eine fortgeschrittene Digitalisierung und auf Smart Grid 2.0.
Betrachtet man den Energiemix in Finnland, so erkennt man ebenfalls eine smarte Transformation. So beträgt der Anteil der Erneuerbaren Energien bei der in Finnland genutzten Energie bereits 40 Prozent. Hierbei wird die Energie aus Biomasse, Wasserkraft, Wind und Sonne genutzt. Doch Finnland will weiter gehen und die neue Regierung hat in ihr Programm das Ziel aufgenommen, bis zum Jahr 2030 CO2-neutral zu sein. Verbunden ist dies mit weiteren Investitionen.
Entwicklung und Erprobung von Zukunftstechnologien in Finnland
Die beständigen Kooperationen zwischen privaten und öffentlichen Akteuren haben in den vergangenen Jahren Innovationen in Finnland vorangetrieben und das nordische Land zu einem Vorreiter im Bereich Smart Energy und Erneuerbarer Energien gemacht. Finnische Unternehmen sind mit ihren innovativen Technologien Marktführer und auf Grund einer hochwertigen Start-up Szene setzt sich die erfolgreiche Entwicklung fort.
In Finnland findet sich ein geeignetes Umfeld, um mit Partnern Innovationen zu entwickeln. Das Know-How Finnlands sowie die sauberen Technologien fördern die Transformation vom konventionellen Stromnetz zu einem high-performance Smart Grid mit dezentraler Energieerzeugung, intelligenter Energieverwaltung und starker Digitalisierung.
Veranstaltung bei der IHK Hannover
Am 10. Dezember findet in der IHK Hannover die Veranstaltung „Smart Grid - Smart Energy - Smart City - Finnland!“ statt. Sie richtet sich an Unternehmen und Institutionen aus dem Energiesektor und den entsprechenden Zulieferbranchen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit sich anzumelden stehen auf der Veranstaltungsseite.