Das Handbuch „Wirtschaftsstandort Italien – Recht und Steuern für Unternehmen“ der Deutsch-Italienischen Handelskammer (AHK) bietet Antworten auf die wichtigsten Rechts- und Steuerfragen, die sich im Italiengeschäft regelmäßig stellen. Zielgruppe sind Entscheidungsträger und Syndikusanwälte deutschsprachiger Unternehmen.
Behandelt werden neben den grundlegenden Besonderheiten im Italiengeschäft zum Beispiel Fragen der Gestaltung von Verträgen mit italienischen Geschäftspartnern, die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen in Italien, die Forderungssicherung und -durchsetzung sowie die jüngst eingetretenen Neuerungen im italienischen Arbeitsrecht. Die übersichtliche Darstellung im Frage-Antwort-Format, ergänzt durch konkrete Beispiele und Tipps, macht es zu einem praxisorientierten Nachschlagewerk für Unternehmen, die in Italien tätig sind oder es werden möchten.
Autoren der Beiträge sind die Partnerkanzleien des Netzwerks „Recht und Steuern“ der Deutsch-Italienischen Handelskammer und langjährig im Italiengeschäft erfahrene Rechtsanwälte und Steuerberater. Einige der wichtigsten Fragen rechtlicher und steuerlicher Art, die deutsche Unternehmen an die AHK gerichtet haben, haben Eingang in das Handbuch gefunden:
Das 256-seitige Handbuch „Wirtschaftsstandort Italien – Recht und Steuern für Unternehmen“ der Deutsch-Italienischen Handelskammer kostet 45 Euro zuzüglich Versandkosten. Es kann als Print oder E-Version auf den Internetseiten der AHK Italien bestellt werden.