Um auch bei schwachem Ölpreis wirtschaftlich zukunftsfähig zu sein, plant die norwegische Regierung sich den Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 zu widmen, Vorbild soll Deutschland sein. Hieraus ergeben sich vielfältige Geschäftschancen für den deutschen Mittelstand.
Die Deutsch-Norwegische Handelskammer (AHK) verweist auf das aktuelle norwegische „Weißbuch“, in dem die norwegische Regierung ihre zukünftige Industriepolitik definiert.
Die Vision der norwegischen Regierung für eine aktive Industriepolitik ist, dass Norwegen eine der führenden Industrie- und Technologienationen werden soll. Hier haben sich norwegische Politiker und Industrievertreter unter anderem Deutschland und seine Industrie 4.0-Strategie zum Vorbild genommen, und sich von der deutschen Herangehensweise inspirieren lassen. Das Land im Norden Europas soll grüner, smarter und innovativer werden. Bereits heute ist Norwegen führend im Bereich der maritimen Industrie sowie der Technologien der Öl- und Gasbranche. Ziel Norwegens soll es jetzt sein, mehrere Standbeine aufzubauen. Das 180 Seiten umfassende Weißbuch konzentriert sich hauptsächlich auf drei aktuelle Themen:
Norwegen befindet sich derzeit in einer Umstellungsphase der Wirtschaft, die sich unter anderem nach dem starken Ölpreisverfall der letzten Jahre neu aufstellen muss, um das Land in eine wirtschaftlich stabile Zukunft zu führen. Gleichzeitig steht auch Norwegen vor den Herausforderungen des Klimawandels, die es sowohl in Norwegen als auch international erforderlich machen, die Industrie in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben. Die norwegische Regierung fordert in ihrem Weißbuch die norwegische Wirtschaft zu Kooperationen mit deutschen Unternehmen und dem deutschen Handelskammernetzwerk auf. Für Deutschland und insbesondere für den deutschen Mittelstand können sich hier interessante Möglichkeiten eröffnen und Geschäftsmodelle entwickeln.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Weißbuches erteilt die Abteilung Marktberatung der AHK Norwegen, market@handelskammer.no, sowie die Abteilungsleiterin Rita Hareid, Tel. +47 22 12 82 17.