Bulgarien will die Entwicklung des ländlichen Raumes fördern und 2,9 Mrd. Euro ausgeben. Der Investitionsbedarf etwa an Landtechnik und –maschinen ist hoch. Eine Leistungsschau, die im Juni 2018 im bulgarischen Plovdiv stattfindet, gibt deutschen Unternehmen die Möglichkeit ihre Produkte vorzustellen.
Vom 5. bis zum 7. Juni 2018 finden in Plovdiv in Bulgarien die International Field Days statt, eine Leistungsschau der Pflanzenbauer, Pflanzenschutz- und Düngerproduzenten sowie Technikhersteller. Der Feldtag wird von der DLG-Tochtergesellschaft IFWexpo Heidelberg zusammen mit der Agraruniversität Plovdiv organisiert. Seit dieser Woche ist der Verkauf der Demo- und Vorführflächen auf den International Field Days Bulgaria eröffnet. 13 der 40 Demonstrationsflächen sind bereits an BASF, den Generalsponsor der Veranstaltung, Eurochem und Rapool vergeben.
Die ausstellenden Firmen haben die Möglichkeit, auf den Versuchsfeldern ihre Produkte zu präsentieren. Große Landtechnik wird ihren Platz auf dem stationären Ausstellungsgelände haben. Auf 20 individuellen Vorführflächen werden Maschinen in Aktion zu sehen sein. Feldspritzen kann man auf einem speziell dafür vorgesehenen Parcours live erleben.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular stehen auf der Veranstaltungsseite.
Fragen zur Leistungsschau beantwortet:
Anna Khomenko
IFWexpo Heidelberg GmbH
Telefon: 06221 / 13 57-20
E-Mail: a.khomenko(at)ifw-expo.com
Große Nachfrage nach Land- und Bewässerungstechnik
GTAI meldet, dass für die Förderung der Landwirtschaft in Bulgarien 2,9 Milliarden Euro aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014 bis 2020 zur Verfügung stehen. Das Programm wird den Erwerb von neuen Landmaschinen, spezialisierten Transportmitteln wie Kühltransporter oder Lkw für Vieh und Geflügel ermöglichen. Die Investitionen in Bewässerungssysteme gehören ebenfalls zu den Prioritäten. Der Einsatz von Düngemitteln zeigt Nachholbedarf. Auch ist der Bioanbau auf dem Vormarsch. Die Bruttoproduktion des Agrarsektors belief sich 2015 auf 3,9 Milliarden Euro. Die höchsten Ertragsanteile wiesen Getreide- (29,6 Prozent) und technische Kulturen (22,9 Prozent) auf. Die Viehzucht stellte 13,4 Prozent der gesamten Produktionserträge dar, wobei tierische Erzeugnisse 12,2 Prozent vom Gesamt ausmachten. Weitere Details zur Branche und sich daraus ergebende Chancen für deutsche Unternehmen stellt Germany Trade & Invest (GTAI) zur Verfügung: