Seit dem 1. April 2016 gilt in Belgien die LKW-Maut für alle LKW über 3,5 Tonnen. Alle Lastkraftfahrzeuge müssen mit einer sogenannten „Onboard Unit“ (OBU) ausgestattet sein, welche bei Fahrten auf öffentlichen Straßen permanent eingeschaltet sein muss. Die OBU erfasst ausschließlich gefahrene Kilometer auf mautpflichtigen Straßen. Belgien verzichtet im Gegenzug ab dem 1. April auf die Erhebung der Eurovignette im belgischen Hoheitsgebiet.
Die Regel gilt ausschließlich für den Warentransport (PKW, Busse oder Reisemobile sind ausgenommen). Das Mautsystem gilt nicht für Nutzfahrzeuge unter 3,5 Tonnen, auch dann nicht, wenn sie einen Anhänger ziehen, der das kombinierte Gewicht auf über 3,5 Tonnen erhöht.
Eine OBU ist bei den für das Mautsystem zugelassenen Dienstleistern erhältlich, entweder online oder an einem der 128 Ausgabeautomaten, die in Servicepunkten, an den Grenzübergängen und anderswo in Belgien aufgestellt sind.
Die Tarife des Mautsystems hängen von Straßentyp, zulässigem Gesamtgewicht des Fahrzeugs und Emissionsnorm ab und liegen zwischen 0,074 bis 0,292 Euro für jeden auf den mautpflichtigen Straßen zurückgelegten Kilometer. Eine Übersicht der mautpflichtigen Straßen stellt der Anbieter „Viapass“ zur Verfügung: In Flandern und Brüssel ist der zu entrichtende Mautbetrag eine Steuer. In der Wallonie handelt es sich dabei um eine mehrwertsteuerpflichtige Abgabe.
Weitere Informationen, auch in deutscher Sprache, sind auf den Seiten von „Viapass“ erhältlich.