Lange standen sie im Windschatten anderer asiatischer Wirtschaftsmärkte wie China, Japan oder Indien. Doch längst ist die Bedeutung der ASEAN-Länder (u.a. Indonesien, Thailand, Kambodscha, Malaysia und Vietnam) im internationalen Handel gestiegen. In den nächsten fünf Jahren wird in der Region mit einem Wachstum von sechs Prozent gerechnet.
Bis 2015 wollen sich die ASEAN Länder zu einer Freihandelszone (ASEAN Economic Community - AEC) zusammenschließen, um die wirtschaftliche Entwicklung weiter zu beschleunigen. Als Zukunftsbranchen für deutsche Unternehmen gelten die Chemieindustrie, Maschinen und Anlagen, Medizintechnik, Energieversorgung und Transportinfrastruktur.
Um niedersächsischen Unternehmen einen Markteinstieg zu erleichtern, informiert die IHK mit ihren Partnern im Rahmen Veranstaltungen, Delegationsreisen, Artikeln in der IHK-Zeitschrift Niedersächsische Wirtschaft oder mit Meldungen im IHK-Newsletter Online-Info-Service (OIS) über die Region.
Info-Artikel in der "Niedersächsischen Wirtschaft":
Rückblick auf die Delegationsreise nach Indonesien und Vietnam im März 2014
In: Niedersächsische Wirtschaft, April 2014
Indonesien: 2030 stärker als Deutschland?
In: Niedersächsische Wirtschaft, Februar 2014
Vietnam: Vietnamesen mögen deutsche Produkte
Interview mit Le Thi Hai Duong, Büroleiterin bei der AHK Vietnam in Ho Chi Minh City.
In: Niedersächsische Wirtschaft, Januar 2014
Thailand: Sprungbrett in die ASEAN-Region
In: Niedersächsische Wirtschaft, Februar 2013
ASEAN-Länder: Einheitlicher Wirtschaftsraum
In: Niedersächsische Wirtschaft, Januar 2012
Freihandelszone China-ASEAN: Neuer Wirtschaftsblock
In: Niedersächsische Wirtschaft, Februar 2010