Mit "Warenursprung und Präferenzen online" bietet die deutsche Zollverwaltung ab April ein neues komfortables Auskunftssystem zum Warenursprungs- und Präferenzrecht der Europäischen Gemeinschaft an. Das Online System bietet unterschiedlichste Funktionalitäten und wird den verschiedenen Ansprüchen aus der täglichen Praxis gerecht. Es ist im Internet unter www.wup.zoll.de bzw. über Startseite von www.zoll.de erreichbar.
Der richtige Umgang mit dem komplexen Präferenzrecht war bisher äußerst schwierig und zeitaufwändig. Damit die in der täglichen Praxis auftretenden rechtlichen Fragen besser und komfortabler gelöst werden können, stellt die deutsche Zollverwaltung ein neues Hilfsmittel zur Verfügung.
Nutzer des Systems können sich Informationen stichtagsbezogen zu einem bestimmten Land anzeigen lassen, dabei sind folgende Optionen möglich:
Länderbezogene Abfrage
Die länderbezogene Abfrage bildet das Kernstück der Anwendung: Durch Eingabe des ISO-Alpha-2-Codes für das gewünschte Land oder des Ländernamens und eines Stichtages werden alle in Betracht kommenden Präferenzregelungen angezeigt. Nach Auswahl der gesuchten Regelung wird eine umfassende Länderinformation angeboten. Diese enthält alle präferenzrechtlichen Grundinformationen im Überblick.
Darstellungszeitraum
In der Anwendung kann der Nutzer die zu einem bestimmten Stichtag geltenden Informationen abrufen. Dazu gibt er ein Kalenderdatum in das mit "Stichtag" bezeichnete Eingabefeld ein. Der Zeitraum der Darstellung liegt zwischen dem 1. April 2006 und dem aktuellen Kalenderdatum.
Themenbezogene Übersichten
Diese Seiten bieten einen schnellen Einstieg, um einen Überblick über aktuelle oder zu einem bestimmten Stichtag vorhandene Regelungen aller präferenzberechtigten Länder zu erhalten. Dabei werden allgemeine Themen wie Art und Gültigkeit der Präferenznachweise und mögliche Vereinfachungen bis hin zu Spezialthemen wie die buchmäßige Trennung dargestellt.
Gegenüberstellung der Verarbeitungslisten
Mit diesem Link wird ein Suchformular geöffnet. Damit kann der Nutzer die Regelungen der Verarbeitungslisten verschiedener Präferenzregelungen für eine HS-Position miteinander vergleichen.
Dieses sind nur Beispiele für einen Teil der bestehenden Recherchemöglichkeiten denn es stehen noch weitere Funktionen zur Verfügung.
Die Menüführung ist leicht verständlich und die Darstellung komfortabel gehalten.
Parallel dazu bleiben die Internetseiten der deutschen Zollverwaltung mit Hinweisen zu diesen Themenbereichen erhalten. Das neue System soll einen schnelleren Überblick geben und "Querverweise" unnötig werden lassen.
04.04.2006