Die Statistikstelle der Landeshauptstadt Hannover hat das zweite Statistische Jahrbuch veröffentlicht. Es präsentiert alle statistischen Fakten für politische und wirtschaftliche Entscheidungen.
Die Ausgabe 2020 gibt in 14 Themenbereichen einen detaillierten Überblick über das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt mit Daten aus dem Jahr 2019, in Teilen auch von 2018. Das 136-seitige Jahrbuch deckt einen großen Teil dessen ab, was regelmäßig durch Einwohner, Politik und Verwaltung bei der Statistikstelle angefragt wird. Die Daten sind in Tabellen und Abbildungen dargestellt. Dabei wurde Wert daraufgelegt, Zeitreihen abzubilden, um den Lesern Entwicklungen aufzuzeigen. Die 14 Themenbereiche sind: Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, öffentliche Finanzen, Gesundheit, Soziales, Bildung, Verkehr, Wohnen und Bauen, Versorgung und Entsorgung, Klima und Umwelt, Sicherheit und Ordnung, Kultur/Freizeit/Sport sowie Wahlen.
Einige interessante Highlights:
- Hannover wächst: In den letzten zehn Jahren zogen jeweils über 30.000 Einwohner nach Hannover. Nach Abzug der Fortzüge blieb in allen Jahren seit 2008 ein positiver Wanderungssaldo für die Stadt Hannover.
- Mehr Dienstleistungen: Zwischen 2008 und 2018 erhöhte sich die Anzahl der Erwerbstätigen (Beschäftigte plus Selbstständige) im Dienstleistungsbereich um über 37.000 Personen. Im Produzierenden Gewerbe nahm die Anzahl der Erwerbstätigen dagegen nur um gut 8.000 Personen zu.
- Mehr Verkehr: Die Zahl der Einpendler erhöhte sich von 2009 bis 2019 von knapp 153.000 auf knapp 180.000. Die Zahl der Auspendler, also die Einwohner der Stadt, die außerhalb der Stadt einer Beschäftigung nachgehen, hat sich zeitgleich von knapp 47.000 auf gut 63.000 erhöht.
- Mehr Öffentlicher Dienst: Die Anzahl der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst mit Dienstort Hannover stieg von 2009 auf 2019 von gut 52.000 auf knapp 61.000 (+15,8 %). Der deutliche Anstieg ist dabei sowohl beim Arbeitgeber Land Niedersachsen als auch bei der Stadt und den Zweckverbänden zu erkennen. Allein bei den Sozialversicherungsträgern ging die Zahl der Beschäftigten von 2575 auf 2195 spürbar zurück.
- Weniger Kleinstunternehmen: Während die Anzahl der mittleren und größeren Betrieben zunahm, ging die Anzahl der Kleinstunternehmen mit 0 bis 9 Beschäftigten in den Jahren 2008 bis 2018 von 20.922 auf 19.732 zurück.
- Mehr ausländische Messegäste: In den letzten Jahren konnte der Messestandort Hannover den Anteil der ausländischen Messegäste deutlich erhöhen. Zwischen 2009 und 2014 kamen 40 bis 50 Prozent der Gäste aus dem Ausland, zwischen 2015 und 2019 waren es – unter Schwankungen – erkennbar mehr, nämlich bis zu 65 Prozent.
- Städtetourismus erfolgreich: Die Zahl der Übernachtungen in der Landeshauptstadt stieg zwischen 2009 und 2019 von gut 1,8 auf gut 2,3 Millionen.
Statistisches Jahrbuch der Landeshauptstadt Hannover 2020 (6,3 MB; PDF)