Melden Sie sich bei der IHK Hannover an, wenn Sie planen, Heimat shoppen in Ihrem Ort zu organisieren. (s. Anmeldung)
Senden Sie der IHK Hannover den mit den Daten Ihrer Standortgemeinschaft vervollständigten und unterschriebenen Kooperationsvertrag zurück.
Bitte überlegen Sie, welche Menge Sie von den verschiedenen Werbematerialien benötigen, füllen den Bestellzettel entsprechend aus und geben Sie ihn unterschrieben an Ihre IHK. Alternative: Sie möchten bei Ihrer lokalen Druckerei drucken? Kein Problem! Die IHK Hannover stellt Ihnen die Druckvorlagen auf Anfrage zur Verfügung.
Weisen Sie alle teilnehmenden Geschäfte, Unternehmen, vor allem aber auch Mitarbeiter/Angestellte, auf Heimat shoppen hin, um insbesondere auch Kunden über das Ziel der Aktion zu informieren.
Überlegen Sie sich interessante, kreative oder schlicht nette Aktionen für die Passanten in den Einkaufsstraßen und die Kunden in den Geschäften, damit Sie über die Botschaft der Aktionstage ins Gespräch kommen. Zudem sind sie medienwirksam.
Suchen Sie aktiv den Kontakt zur lokalen Presse. Eine Berichterstattung erhöht die öffentliche Aufmerksamkeit. Geben Sie z. B. auch Pressemitteilungen heraus. Diese können auch bereits Monate im Voraus angefertigt werden. Vor den Aktionstagen müssen dann ggf. nur noch Lücken geschlossen und die Mitteilung versendet werden.
Kündigen Sie die Heimat shoppen-Tage auf Ihrer Website und in den sozialen Netzwerken an. Die IHK Hannover verfügt ebenfalls über eine Facebook-Page, einen Instagram-Account sowie einen Twitter-Account und teilt Ihre Meldung gerne. Verlinken Sie dazu einfach @ihkhannover in Ihrer Meldung.
Verteilen Sie vor den Aktionstagen die Plakate, Flyer und Tüten an alle teilnehmenden Geschäfte.
Die IHK Hannover verfügt über einen Zugang zum Blog auf www.heimat-shoppen.de. Gerne veröffentlicht die IHK von Ihnen vorgefertigte Texte über die Aktionen in Ihrem Ort. Fügen Sie dem Text bitte auch ein passendes Bild bei (mind. 300 dpi). Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an Hans-Hermann Buhr.
Was ist Heimat shoppen?
Heimat shoppen ist eine Imagekampagne für den Handel und andere Gewerbetreibende, aber auch für Handwerk und Freie Berufe. Den Kunden soll auf positive Art und Weise vermittelt werden, welchen wichtigen Anteil die lokalen Betriebe an attraktiven Innenstädten und Ortskernen haben. Neben der Entrichtung von Steuern und der Sicherung von Arbeitsplätzen leisten die Unternehmen durch die Ausrichtung von Veranstaltungen und die Unterstützung z. B. von Sportvereinen einen wichtigen Beitrag für die Lebensqualität vor Ort. Den Kunden soll bewusst werden, dass sie durch den lokalen Einkauf in ihrer Gemeinde einen Betrag leisten, die örtliche Lebensqualität zu erhalten und auszubauen. Für die Aktionstage gibt es Flyer, Plakate und Papiereinkaufstüten im einheitlichen „Heimat-shoppen-Design“.
Was ist das Ziel von Heimat shoppen?
Es soll öffentlichkeitswirksam auf die Relevanz der Innenstädte, Stadtteilzentren und Ortskerne hingewiesen und dabei die Bedeutung des örtlichen Gewerbetreibenden für das städtische (oder dörfliche) Leben herausgestellt werden. Das wird dadurch erreicht, dass deutschlandweit die Aktionstage an demselben Termin mit demselben Logo stattfinden. So soll Heimat shoppen eine breite Aufmerksamkeit in den Medien und in der Öffentlichkeit erhalten. Die Aktionstage sind keine Verkaufsförderungsmaßnahme. Das Ziel besteht nicht darin, einen möglichst hohen Umsatz zu generieren. Mit Heimat shoppen wird den Standortgemeinschaften und ihren Mitgliedern bzw. den Betrieben vor Ort die Möglichkeit gegeben, auf sympathische Art und Weise für sich zu werben und darzustellen, welchen wichtigen Anteil sie an liebens- und lebenswerten Orten und Städten haben. Das langfristige Ziel ist dabei natürlich, dass den Kunden bewusst wird, wie wichtig die Unternehmen vor Ort sind und dass die Betriebe dadurch auch langfristig Umsatz haben und bestehen können. Dies steht an den Aktionstagen jedoch nicht im Fokus. Heimat shoppen könnte man als „Charme-Offensive“ für den Handel und andere Unternehmen in den Innenstädten und Ortskernen beschreiben. Insofern soll Heimat shoppen einen Beitrag dazu leisten, dass der stationäre Handel sowie andere Unternehmen dauerhaft bestehen können.
Wann ist Heimat shoppen?
Die Aktionstage finden jedes Jahr am 2. Septemberwochenende statt und werden am Freitag und Samstag ausgerichtet. Aber auch jenseits der Aktionstage sind natürlich kreative Aktivitäten vor Ort und im Internet möglich.
Was soll, kann oder darf der Verein an den Aktionstagen machen?
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Im Rahmen weniger Bedingungen unter dem Dach von Heimat shoppen können Sie die Aktionstage so gestalten wie Sie möchten. Verstehen Sie Heimat shoppen als Plattform, um auf sympathische Art und Weise für das lokale Gewerbe in den Ortskernen und Innenstädten zu werben. Die Ausgestaltung ist Ihnen überlassen. Denken Sie daran, dass das Ziel der Aktionstage in erster Linie nicht darin besteht, einen möglichst hohen Umsatz zu generieren. Interessante Aktionen sorgen sowohl in der Einkaufsstraße als auch in der Presse für Aufmerksamkeit.
Wo erhält der Verein die Materialien - Flyer, Plakate, Aufkleber, Tüten, Buttons?
Sie können die Materialien über den gemeinschaftlichen Druckauftrag erhalten oder den Druck vor Ort in Auftrag geben. Für den Gemeinschaftsdruck gibt die IHK Hannover die Bestellungen an die Druckerei weiter. Ihre Werbematerialien werden Ihnen rechtzeitig vor den Aktionstagen zugeschickt. Für Druckaufträge vor Ort erhalten Sie Vorlagen hierfür von Ihrer IHK. Sie können aber natürlich auch eigene Werbematerialien mit dem Heimat shoppen-Logo erstellen.
Was macht der Verein mit den Werbematerialien?
Die Materialien werden vor den Aktionstagen an die teilnehmenden Geschäfte verteilt. Diese sollen vor und an dem Heimat shoppen-Wochenende verwendet werden - können aber, wenn sie nicht explizit auf die Aktionstage bezogen sind, darüber hinaus verwendet werden.
Was kosten die Werbematerialien?
Der Preis hängt stark vom Rohstoffpreis des Papiers und dem Umfang Ihrer Bestellung ab. Aktuell kosten 250 Papiertragetaschen 24,09 Euro zzgl. USt., Handlingskosten (4,00 Euro) und Versandkosten (5,20 Euro bis 31,5 kg). Auch für Flyer, Plakate, Info-Postkarten, Luftballons und Buttons liegt ein erstes Angebot vor.
Wer kommt für die Kosten auf?
Mit dem Ausfüllen des Bestellzettels werden ausschließlich Sie - nicht die IHK Hannover - Vertragspartner der Druckerei. Von dieser werden Sie eine Rechnung erhalten, die zu begleichen ist. Die IHK Hannover bemüht sich, Sponsoren zu finden, kann dieses aber nicht garantieren. Ist das nicht der Fall, haben Sie die gesamten Kosten zu tragen. Sponsorengelder werden erst nach den Aktionstagen verteilt. Sie haben aber natürlich auch die Möglichkeit, vor Ort eigene Unterstützer für Ihre Aktivitäten anzusprechen.
Müssen wir sowohl Flyer als auch Tüten und Plakate bestellen?
Nein, es gibt hierfür keine Verpflichtung. In der Tat aber ist es so, dass die Sponsoren für ihre Unterstützung eine gewisse öffentliche Wahrnehmung erwarten. Die IHK Hannover kann hierfür natürlich keine Garantie abgeben, wird aber die Sponsoren mit Logo auf den von der IHK konzipierten Werbematerialien erscheinen lassen.
Warum muss ein Kooperationsvertrag geschlossen werden?
Der wichtigste Punkt ist die Weitergabe der Lizenz. Die IHK Mittlerer Niederrhein hat das Konzept entwickelt und sich die Marke schützen lassen. Die IHK Hannover hat einen Lizenzvertrag mit der IHK Mittlerer Niederrhein und gibt die Nutzungsrechte durch den Kooperationsvertrag an Sie weiter. Außerdem regelt der Vertrag, dass die IHK Hannover für die Kooperationsgemeinschaft auf Wunsch und bei Bedarf die Druckbestellungen bündeln und Vereinbarungen mit Sponsoren treffen darf. Mit dem Umlageschlüssel wird die Verteilung von Sponsorengeldern und Kosten geregelt.
Wir möchten selber Plakate, Banner, Luftballons etc. mit Heimat shoppen-Logo fertigen lassen. Dürfen wir das und wie erhalten wir das Logo?
Kein Problem. Das Logo erhalten Sie von Ihrer IHK Hannover.
Dürfen wir das Heimat shoppen-Logo auf unserer Website oder unseren Social Media-Seiten wie Facebook, Twitter, Instagram etc. verwenden?
Ja. Das ist ausdrücklich erwünscht. Gerade Mitteilungen in den sozialen Netzwerken unterstützen die Aktionstage erheblich.
Dürfen wir das Heimat shoppen-Logo an die Presse weitergeben?
Ja.
Dürfen wir das Heimat shoppen-Logo bei anderen Veranstaltungen, z. B. speziellen Shoppingevents und zu anderen Terminen verwenden?
Ja.
Dürfen wir das Heimat shoppen-Logo nach unseren Wünschen verändern?
Nein. Jegliche Veränderung des Logos ist aus lizenzrechtlichen Gründen nicht gestattet. Das liegt vor allem daran, dass bundesweit ein einheitliches Logo für die Aktionstage verwendet werden soll.
Wir haben keine Ideen für Aktionen. Was können wir tun?
Lassen Sie sich von Eintragungen auf der Website www.heimat-shoppen.de zu den Aktionstagen inspirieren. Außerdem sammeln alle IHKs gemeinsam tolle Ideen. Anregungen erhalten Sie natürlich auch bei Ihrer IHK Hannover.