Sind Niedersachsens Seniorunternehmer bereit für den Stabwechsel? Nur bedingt, sagt der Nachfolge-Report der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern. Denn nur gut jeder fünfte Seniorunternehmer hat die Nachfolge für sich und sein Unternehmen verbindlich geregelt. Ein gutes Drittel hat zudem noch keine Vorstellung davon, ob das Unternehmen nun verkauft, verpachtet oder vererbt werden soll. Und der überwiegende Teil hat zudem keinen Notfallplan, was die Existenz des Unternehmens unmittelbar bedrohen kann. „Die Mehrheit der Unternehmer bewegt sich damit leider auf dünnem Eis. Wenn der Ernstfall eintritt, wird es viele Unternehmen kalt erwischen.“, so Dr. Horst Schrage, Hauptgeschäftsführer der IHK Hannover und des IHKN.
Der Nachfolge-Report, an dem sich weit über 500 niedersächsische Unternehmer von 55 bis 74 Jahren beteiligt haben, belegt haben auch, dass die Unternehmer zu ihrer Verantwortung stehen: Für die meisten von ihnen ist der Erhalt des Unternehmens samt Arbeitsplätzen von zentraler Bedeutung. Eher nebensächlich ist hingegen der Verkaufspreis; auch wenn die „Herzblutrendite“ natürlich immer eine gewisse Rolle spielen wird. Außerdem ist fast jeder Seniorunternehmer bereit, dem Nachfolger sein Wissen und Können und natürlich auch seine Kontakte nach der Übergabe zur Verfügung zu stellen. Ferner hat die Mehrheit der Unternehmer auch Regelungen für den eigenen Todesfall getroffen.
Der Großteil der Unternehmer tut sich bei der Suche nach einem geeigneten Kandidaten, der die Geschicke des Unternehmens künftig lenken soll, schwer. „Nachfolger sind gegenwärtig leider absolute Mangelware.“, stellt Dr. Schrage fest. „Das liegt zum einen daran, dass der aktuelle Arbeitsmarkt potenziellen Nachfolgern viele attraktive Alternativen bietet. Zum anderen ist in Familienunternehmen der Automatismus vergangener Tage, nämlich dass Tochter oder Sohn den Betrieb übernehmen, keine Selbstverständlichkeit.“ Der Nachfolge-Report bestätigt diese Einschätzung. So sehen über 50 Prozent der Seniorunternehmer in der Nachfolgersuche die zentrale Herausforderung.
Die IHK Hannover unterstützt Unternehmensnachfolgen als unabhängiger Berater. Sie hilft sowohl im Rahmen von persönlichen Beratungen und Sprechtagen, bei der Nachfolgersuche, als auch über vielfältige Informationen in Form von Broschüren, Checklisten und Seminaren.