Building Information Modeling (BIM) wird die digitale Arbeitsmethode für die Bau- und Immobilienwirtschaft.
Das neue BIM-Portal www.baumitbim.de vom RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft informiert, was bei der Einführung zu beachten ist und wo man unabhängige Experten findet sowie Tipps zu Fachveranstaltungen und Weiterbildungsmöglichkeiten erhält.
Bei BIM geht es demnach nicht nur um die Einführung einer neuen Technik. Es verändern sich die jahrzehntelang festgelegten Abläufe, nicht nur in technischer, sondern auch in organisatorischer und personeller Hinsicht. BIM ist nicht nur Software. Ohne BIM-fähige Software geht es aber auch nicht. Durch digitale Planungs- und Bauprozesse und den Einsatz digitaler Werkzeuge wird die Projektsteuerung transparenter, da eine durchgängige und strukturierte Verfügbarkeit aller relevanten Informationen zu Bauwerken ermöglicht wird. Das soll helfen, die Kosten und Risiken von Bauprojekten erheblich zu reduzieren. Mit Hilfe von BIM werden Gebäude zunächst digital geplant und virtuell gebaut. Baukosten und Bauzeiten sind besser zu prognostizieren. Im besten Fall wird das BIM-Modell über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes fortgeschrieben und genutzt. Facility Management und Handwerker, die Instandhaltungsmaßnahmen ausführen sollen, wissen jederzeit über den Zustand des Gebäudes Bescheid.
Building Information Modeling
BIM-Portal
www.baumitbim.de