Die Unternehmen befürworten zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen und den Netzausbau, sehen sich mit steigenden Strompreisen konfrontiert und haben zumeist Effizienzmaßnahmen umgesetzt - das sind wesentliche Ergebnisse einer Befragung der Industrie- und Handelskammern von über 2500 Unternehmen. Insgesamt herrscht gedrückte Stimmung.
Neben den in vielen Regionen stark gestiegenen Netzentgelten haben auch die Beschaffungskosten angezogen. Dafür sind unter anderem die höheren CO2-Zertifikatspreise verantwortlich. In fast allen Verbrauchergruppen hat Deutschland die höchsten Strompreise. Die Unternehmen reagieren hierauf unter anderem mit langfristigen Lieferverträgen und Lieferantenwechseln.
Vier von fünf Unternehmen berichten, dass sie schon Effizienzmaßnahmen durchgeführt haben oder planen. Stromspeicher werden in der Wirtschaft immer beliebter, weil sie einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit, zur Dämpfung des Strompreisanstiegs, zur Erhöhung der Eigenversorgungsquote und zum Klimaschutz leisten können. Insbesondere die derzeit diskutierte Einführung einer CO2-Bepreisung im Gebäudebereich könnte zu einer erheblichen zusätzlichen Belastung führen.