Der Immobilienmarkbericht 2019 zeigt, dass Hannover seine Position als starker Standort hinter den sieben großen Städten in Deutschland gefestigt hat: Eine hohe Nachfrage bei Büroimmobilien, Rekorde bei Logistikimmobilien und wachsende Umsätze im Einzelhandel trotz der Internetkonkurrenz. Die Nachfrage nach Immobilien entwickelt sich dynamisch und übersteigt in Teilmärkten das aktuelle Angebot.
Ergebnis der Analyse: Die gesamte Region ist für Investoren und Unternehmen weiter hoch attraktiv. Fast 875 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr in gewerbliche Immobilien investiert. Damit nähert sich Hannover dem Schwellenwert von einer Milliarde Euro und festigt seinen Ruf als größter und stärkster B-Standort in Deutschland. Hannovers City gehört nach wie vor zu den Top-Einkaufsadressen in Deutschland. Im Logistikbereich werden derzeit Rekordumsätze erzielt. Der Büromarkt in der Landeshauptstadt hat sich unter den zehn wichtigsten Standorten in Deutschland etabliert. Dazu kommt: Hannover erlebt eine kaum zu befriedigende Nachfrage nach Wohnraum. Auch der Hotelmarkt wird in den nächsten Jahren spürbar wachsen.
Büroimmobilienmarkt
Die gute Entwicklung hat die Spitzenmiete für Büros in attraktiven Innenstadtlagen auf aktuell 17,10 Euro pro Quadratmeter getrieben. Durchschnittlich werden in der City jedoch nur 11,50 Euro (kalt/qm), am Cityrand 9,50 Euro gezahlt.
Logistikimmobilienmarkt
Auch der Umsatz mit Logistikimmobilien zieht weiter an und stieg 2018 bereits auf einen Höchststand von etwa 375.000 Quadratmeter logistisch genutzter Hallenfläche. Auch die Spitzenmiete in diesem Marktsegment wächst: Für einen Quadratmeter Hallenfläche in Toplage werden Mitte 2019 bis zu 5,10 Euro fällig, die Durchschnittsmieten haben mittlerweile mit 4,20 Euro (kalt/qm) ebenfalls zugelegt. Auch in den nächsten Jahren wird der Markt für Logistik- und Industrieimmobilien nach Einschätzung der Region Hannover weiter zulegen.
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Die Innenstadt Hannovers ist unbestritten eine der nationalen Top-Lagen im Einzelhandel. Obwohl die Konkurrenz durch den Internethandel weiter zunimmt, bleiben die Einzelhandelsumsätze vor Ort stabil bzw. wachsen leicht. Im stationären Einzelhandel werden nach aktuellen Schätzungen 2019 rund 7,9 Milliarden Euro in der Region ausgegeben werden. Das ist auch auf dem Immobilienmarkt spürbar. Besonders gefragt bei den Einzelhändlern: die wenigen verfügbaren Flächen in Bestlage in der hannoverschen Innenstadt. Es gibt derzeit kaum sichtbare größere Leerstände, in der 1a-Lage sind zur Jahresmitte 2019 weniger als zwei Prozent verfügbar. Die Spitzenmiete bleibt stabil bei 185 Euro pro Quadratmeter. Hannover ist und bleibt ein attraktiver Ort zum Einkaufen.
Hotelimmobilienmarkt
Die Übernachtungszahlen in Hannover und dem Umland steigen stetig. Auch 2018 lag die Zahl der Übernachtungen insgesamt wieder über der Marke von vier Millionen – dieser Wert wurde erstmals 2017 überschritten. Nicht nur Geschäftsreisende kommen zu den Leitmessen nach Hannover. Immer mehr Städtereisende entdecken die Region Hannover für sich. Die zahlreichen neuen Hotelprojekte zeigen die positive Einschätzung der Investoren.
Wohnimmobilienmarkt
In den vergangenen fünf Jahren (2014 bis 2018) ist die Bevölkerung in der Stadt Hannover um etwa 20.700 Menschen (plus 3,9 Prozent) auf rund 545.100 Menschen gewachsen. In der gesamten Region lebten Ende 2018 1,18 Mio. Menschen (plus 3,6 Prozent). Das aktuelle Angebot kann die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern nicht befriedigen.
Die Stadt Hannover hat allein im Jahr 2018 Bebauungspläne für rund 3.950 Wohnungen verabschiedet. Die derzeit größten Wohnbauprojekte in Hannover sind Kronsrode (3.500 Wohneinheiten) und die Wasserstadt Limmer (1.800 Wohneinheiten). Im Umland entsteht u. a. in Garbsen-Berenbostel ein größeres neues Quartier (850 Wohneinheiten).
Vor allem die Landeshauptstadt erlebt einen regelrechten Wohnungsbau-Boom. Die anhaltend niedrigen Zinsen ermöglichen eine günstige Finanzierung beim Erwerb von Wohneigentum. Das führt dazu, dass die Spitzenpreise für Neubau-Eigentumswohnungen in sehr guten Lagen 2019 bei 5.700 Euro pro Quadratmeter liegen, im Mittel bei 4.400 Euro pro Quadratmeter.
Immobilienbericht für die Region Hannover 2019 (PDF, 92 Seiten, 12,8 MB)