Abwicklung von Exportgeschäften - Abschnitt I
Veranstaltungsdetails
Die reibungslose Abwicklung von Exportgeschäften ist für viele Unternehmen von entscheidender Bedeutung für ihren Erfolg im internationalen Geschäft. Verzögerungen bei der Ausfuhr aus Deutschland bzw. bei der Einfuhr im Bestimmungsland, Ärger mit dem Zoll, Neuschreiben der Formulare: Durch so etwas entstehen vermeidbare Kosten.
Besonders für „Export-Neulinge“ ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Bei zunehmenden Vereinfachungen in der Dokumentenerstellung (zum Beispiel durch den EDV-Einsatz) geht häufig das Basiswissen verloren und Veränderungen der Vorschriften werden wenn, dann nur mit Verzögerung erkannt.
Im Seminar werden kurz die aktuellen Rechtsvorschriften behandelt und anschließend erläutert, wann welches Dokument benötigt wird und auch wie es richtig auszufüllen ist.
Das Seminar soll Verständnis für die Bedeutung der verschiedenen Dokumente vermitteln. Das ordnungsgemäße Ausfüllen der Formulare wird an praktischen Beispielen geübt, die Lösungen gemeinsam erarbeitet und besprochen. Gleichzeitig erfolgt auch die Vorstellung erleichterter Zollverfahren. Alle Änderungen, zum Beispiel im Warenverkehr des EU-Binnenmarktes sowie beim Ausfuhr- und Präferenzverfahren, werden behandelt. Für die Teilnahme am Seminar dürfen Grundkenntnisse im Exportgeschäft bereits vorhanden sein.
Seminarinhalte:
Abschnitt I
am 02.02.2022 von 9.00 bis 13.00 Uhr
- Exportbedeutung,
- Grundsätze zum grenzüberschreitenden Warenverkehr,
- Eintarifierung von Waren,
- Einsatzgebiete für die Warennummern/Zolltarifnummern
und
am 03.02.2022 von 9.00 bis 13.00 Uhr
- steuerliche Auflagen für Lieferungen und Bezüge im EU-Binnenmarkt (Überprüfung von Umsatzsteuer-ID-Nummern, Zusammenfassende Meldung, Umsatzsteuermeldung, Verbringungsnachweise),
- statistische Vorgaben für Versendungen in und Bezüge aus EU-Staaten (Intrastat-Meldungen)
Abschnitt II
am 29.03.2022 von 9.00 bis 13.00 Uhr
- Exportkontrollauflagen (Embargos/Genehmigungspflichten),
- Ausfuhrverfahren (Ausfuhranmeldung, Ausfuhrbegleitdokument, Ausgangsvermerk), Umsatzsteuervorgaben,
- Lieferbedingungen
und
am 30.03.2022 von 9.00 bis 13.00 Uhr
- Warenursprungsrecht (IHK-Ursprungszeugnis),
- Präferenzursprungsrecht (Lieferantenerklärungen, Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1/EUR-MED bzw. A.TR. sowie Präferenzursprungserklärungen),
- vorübergehende Ausfuhren/Wiedereinfuhren mit und ohne dem Carnet ATA (IHK-Reisepass für Waren)
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
-
Mi 02 Feb 202202.02.2022 - 03.02.202209.00 - 13.00
Veranstaltungsort
Online SeminarReferentinnen / Referenten
-
Martin Thorwesten
Zollberatung/Seminare
Preis
214,20 € inkl. 19% USt.Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
Nettopreis: 180,00 Euro zzgl. 19% USt.Freie Plätze sind vorhanden -
Martin Thorwesten
Weitere Informationen
Zielgruppe
Das Seminar liefert den mit der Außenhandelsplanung, -abwicklung betrauten Kräften einen praxisorien-tierten Überblick mit vielen Hintergrundberichten, Anregungen und Tipps, was wirklich notwendig ist und wie Sie sich im „daily business„ diese Zollabwicklung weiter vereinfachen können. Vermittelt werden Grundzüge, Ablaufmodelle, Einsparmöglichkeiten und auch die detaillierten Zollabwicklungen.
Veranstalter
Schiffgraben 49
30175 Hannover
0511 3107-0
0511 3107-440 (Fax)