Seit 2013 gibt es eine Website, die über die Möglichkeiten zum Studium ohne Abitur informiert. Hinter dem Angebot stehen das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. Seit einigen Jahren darf ein wesentlich größerer Teil beruflich Qualifizierter an Hochschulen studieren – auch ohne Abitur.
Mit der Novellierung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes im Sommer 2010 wurden in Niedersachsen die Hochschulzugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte stark erweitert. So dürfen nun – neben dem Meister und staatlich geprüften Techniker bzw. staatlich geprüften Betriebswirt – unter anderem auch Absolventen weiterer IHK-Fortbildungen, die auf Lehrgängen mit mindestens 400 Stunden beruhen (zum Beispiel Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute) ein Studium an einer Hochschule oder Universität aufnehmen.
Außerdem dürfen Absolventen einer anerkannten mindestens dreijährigen Berufsausbildung mit anschließend mindestens drei Jahren Berufserfahrung fachgebunden studieren (s. www.studieren-in-niedersachsen.de/ohne-abitur.htm).
Auch in den anderen Bundesländern wurden die Hochschulzugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte in den letzten Jahren erweitert. Da der Zugang zum Studium je nach Bundesland und teilweise von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich geregelt ist, bietet das neue Online-Portal des CHE und des Stifterverbands www.studieren-ohne-abitur.de eine gute Möglichkeit, diese Zugangsregelungen zu recherchieren. Außerdem werden Links zu den jeweiligen Hochschulen in den einzelnen Bundesländern aufgeführt. Die neue Website ist somit ein Online-Studienführer für beruflich Qualifizierte ohne eine klassische Hochschulzugangsberechtigung, die sich über die rechtlichen Zugangsregelungen und Studienmöglichkeiten informieren möchten.