Vor allem für beruflich Qualifizierte sind berufsbegleitende Studienangebote besonders interessant, da sie in der Regel ihre Berufstätigkeit nicht aufgeben möchten, um ein Studium zu beginnen. Derzeit liegt der Schwerpunkt der berufsbegleitenden Studienangebote im Bereich der Fernstudiengänge. Im Zeitraum von 2003 bis 2012 hat sich die Anzahl der Fernstudierenden von rund 70.000 auf mehr als 142.000 verdoppelt.
Das Angebot an berufsbegleitenden Studienangeboten wird derzeit ausgebaut. Neben Fernstudiengängen können studieninteressierte Berufstätige unter anderem zwischen Abend-, Teilzeit- oder praxisintegrierenden Studiengängen wählen. Um beruflich Qualifizierte bei ihrer Studienentscheidung und den vielfältigen Fragen im Vorfeld einer Hochschuleinschreibung zu unterstützen, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine Orientierungshilfe „Beruflich qualifiziert studieren?! Informationen zum berufsbegleitenden Studium“ erstellt. Sie richtet sich in erster Linie an Personen, die noch nicht über Studienerfahrung verfügen. Die Broschüre bietet Hinweise zu Fragen des Hochschulzugangs, möglichen Auswahlkriterien für einen Studiengang und gibt Tipps über Fördermöglichkeiten oder zur Vereinbarkeit des Studiums mit der eigenen Lebenssituation. Ergänzt wird das Angebot durch ein Glossar mit wichtigen Fachbegriffen, umfangreichen Linktipps und einem Adressenverzeichnis.
Die Printversion der Publikation "Beruflich qualifiziert studieren?! Informationen zum berufsbegleitenden Studium" kann auf der Website des Bundesinstituts für Berufsbildung kostenfrei heruntergeladen oder per E-Mail an das BIBB (vertrieb(at)bibb.de) bestellt werden.