Warum sollten Sie sich zum/zur Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik fortbilden?
Diese Fortbildung bietet Personen, die bereits in Unternehmen der Verkehrswirtschaft Erfahrungen sammeln konnten, die Möglichkeit, sich zu Spezialisten zu entwickeln. Geprüfte Fachwirte für Güterverkehr und Logistik (früher: Verkehrsfachwirte) sind qualifiziert, eigenständig und verantwortlich folgende Aufgaben wahrzunehmen:
- Planen, Koordinieren, Steuern und Optimieren der Leistungserstellung in Güterverkehr und Logistik,
- Analysieren logistischer Anforderungen und Entwickeln von markt- und kundengerechten Lösungen,
- Vermarkten von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen,
- Mitwirken bei der Angebotserstellung und Preisgestaltung,
- Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,
- Verhandeln und Vorbereiten von Verträgen über Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen,
- Mitwirken bei der kaufmännischen Steuerung des Unternehmens,
- Entwickeln und Steuern von Projekten,
- Gestalten der Koommunikation und Kooperation nach unnen und außen,
- Mitgestalten des Qualitäts-, Gesundheits- und Umweltmanagements.
Zulassungsvoraussetzungen
Vor Beginn eines Lehrgangs sollten Sie sich darüber informieren, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK Hannover nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung. Zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen reichen Sie uns bitte den Antrag auf Prüfung der Zulassung ein.
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
Die Berufspraxis muß inhaltlich wesentliche Bezüge zu den genannten Funktionen eines Verkehrsfachwirtes haben.
Prüfungsinhalte:
Die Prüfung bezieht sich auf die folgenden Handlungsbereiche:
1. Entwickeln und Vermarkten von Güterverkehrs- u nd Logistikdienstleistungen,
2. Erstellen von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen,
3. Kommunikations, Führung und Zusammenarbeit.
Prüfungstermine: einmal jährlich im März zu den bundeseinheitlichen Terminen.
Die Prüfung findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt, Anmeldeschluss bei erfolgter Zulassung 1. Dezember.
Prüfungsgebühr:
Die Prüfungsgebühr beträgt zurzeit 490,00 Euro für alle Prüfungsteile.
Weitere Hinweise und den Antrag auf Überprüfung der Zulassung
finden Sie rechts unter der Rubrik weitere Links & Formulare.
Antrag auf Prüfung der Zulassung
Anbieter von Vorbereitungslehrgängen