Um jemanden auszubilden, müssen neben der fachlichen Eignung auch die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten des Ausbilders/ der Ausbilderin nachgewiesen werden. Dies erfolgt im Regelfall durch Bestehen der Ausbilder-Eignungsprüfung.
Fragen zur fachlichen Eignung und zur Eintragung als Ausbilder/-in richten Sie bitte an Ihren Ausbildungsberater/ Ihre Ausbildungsberaterin. Den Erfassungsbogen für Ausbilder/-innen finden Sie hier.
Nicht jeder hat jedoch die Möglichkeit, sich während der regulären Arbeitszeiten, am Wochenende oder den Abendstunden in einem mehrtägigen Präsenzlehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung vorzubereiten. Andere Methoden der Vorbereitung setzen ein hohes Maß an Selbstdisziplin voraus.
Oftmals besteht lediglich der Wunsch, sich jederzeit flexibel und ortsunabhängig mittels einer Lernplattform auf die Prüfung vorzubereiten, sich dabei mit Mitlernenden austauschen zu können, Lernfortschritte zu erzielen und dabei von einem Trainer/ einer Trainerin unterstützt zu werden.
All dieses vereinbaren wir nun in unseren Blended Learning Kursen mit lediglich 3 über die Lehrgangsdauer verteilten Präsenztagen. Nächster Start: 01. Oktober. Aber Achtung, die Plätze sind begrenzt:
Blended Learning:
01. Oktober - 19. November 2019
Die Inhalte der Lehrgänge gliedern sich in vier Handlungsfelder, die das Arbeitsfeld der Ausbilder repräsentieren: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen sowie Ausbildung abschließen.
Die Kosten betragen 560 Euro (von der Umsatzsteuer befreit).
Zur Prüfung muss eine separate Anmeldung erfolgen. Die Prüfungsgebühr beträgt 230 Euro, wird gesondert in Rechnung gestellt und ist nicht in den Vorbereitungsentgelten enthalten.
Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss zur Prüfung ist 5 Wochen vor Prüfungstermin.