Teilqualifikationen sind ein noch relativ neuer Weg, um berufliche Kompetenzen bis hin zu einem kompletten Berufsabschluss zu erwerben. Sie wurden vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), der Bundesagentur für Arbeit, den Industrie- und Handelskammern sowie weiteren Akteuren erarbeitet und liegen für eine Vielzahl von Berufen vor. Bei Teilqualifikationen profitieren Unternehmen von der Möglichkeit, durch schrittweise Qualifizierung neue Mitarbeiter zu gewinnen. Darüber hinaus können an- und ungelernte Mitarbeiter zu potenziellen Fachkräften weiterentwickelt werden. IHK-Zertifikate machen zudem die beruflichen Qualifikationen in anerkannter Form sichtbar.
Was sind Teilqualifikationen?
Teilqualifikationen sind konzeptionell auf einen bestimmten Ausbildungsberuf ausgerichtet. Sie basieren auf den geltenden Ausbildungsordnungen und unterteilen die Ausbildungsinhalte sinnvoll in aus dem Beruf abgeleitete Kompetenzfelder (Bausteine). In der Summe bilden sie alle Positionen eines Berufsbildes ab. Nachdem eine Teilqualifikation absolviert ist, werden von der IHK Hannover die erworbenen Kompetenzen überprüft und mit einem aussagefähigen, bundesweit vergleichbaren IHK-Zertifikat bestätigt. Auch in die Konzeption der Teilqualifikationen ist die IHK vielfach eingebunden. Wenn alle zu einem Berufsbild gehörenden meist fünf bis sechs Einheiten absolviert wurden, kann die Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung als Externe beantragt werden. Die Prüfung ist der letzte Schritt zum vollständigen Berufsabschluss. Teilqualifikationen geben damit die Möglichkeit einer flexiblen, schrittweisen Qualifizierung bis hin zum Berufsabschluss.
Zielgruppe von Teilqualifikationen
Teilqualifikationen richten sich an Erwachsene über 25 Jahre, die keinen formalen Berufsabschluss oder nur einen Abschluss in einem veralteten Beruf ohne Beschäftigungsmöglichkeiten haben. Dies können Beschäftigte in Unternehmen, Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen sein. Auch Geflüchtete mit guter Bleibeperspektive können von dem Konzept profitieren.
Was bieten die Industrie- und Handelskammern?
Die IHKn als praxisnaher Partner bieten mit Teilqualifikationen einen wirkungsvollen Beitrag zur Qualifizierung von an- und ungelernten Erwachsenen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt "Chancen nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss" unterstützt die IHKn dabei, ein flächendeckendes, bundeseinheitliches Angebot von Teilqualifikationen voranzutreiben. Die IHKn überprüfen am Ende einer Maßnahme mit Teilqualifikationen den Lernstand der Teilnehmenden mittels einer IHK-Kompetenzfeststellung. Bei erfolgreichem Bestehen wird ein IHK-Zertifikat vergeben, als anerkannter Nachweis beruflicher Qualifikationen. Teilqualifikationen werden bundeseinheitlich für technische und kaufmännische Berufe sowie verschiedene Dienstleistungsbereiche angeboten.
Die Industrie- und Handelskammern
• informieren Unternehmen über Qualifizierungsmöglichkeiten,
• stimmen Weiterbildungswege und Teilqualifikationen mit Bildungsträgern und Unternehmen ab,
• testen mittels IHK-Kompetenzfeststellung die erlernten beruflichen Fertigkeiten und Kenntnisse,
• vergeben nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung ein IHK-Zertifikat.
Welche Chancen bieten sich für Unternehmen?
Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, durch schrittweise Qualifizierung neue Mitarbeiter zu gewinnen beziehungsweise an- und ungelernte Mitarbeiter zu potenziellen Fachkräften weiterzuentwickeln. Die IHK-Zertifikate machen zudem die beruflichen Qualifikationen dieser Mitarbeiter in anerkannter Form nachweisbar.
Folgende Vorteile bieten sich mit Teilqualifikationen:
• Gewinnung neuer Mitarbeiter durch schrittweise Qualifizierung,
• Qualifizierung an- und ungelernter Mitarbeiter zu potentiellen Fachkräften,
• bundesweit einheitliche Teilqualifikationen, angelehnt an anerkannten Berufen,
• IHK-Kompetenzfeststellung als Kontrolle des Lernstandes,
• schrittweise Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung als Externe,
• valide IHK-Zertifikate als anerkannter Nachweis über berufliche Qualifikationen,
• Chance, einen Berufsabschluss nachzuholen,
• beschäftigungsbegleitend oder in einer Vollzeitqualifizierung mit betrieblichen Praktika möglich,
Über regionale Angebote und finanzielle Fördermöglichkeiten beispielsweise mit Hilfe des Qualifizierungschancengesetzes informieren und beraten Unternehmen insbesondere die Arbeitsagenturen und Jobcenter vor Ort: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr.
Weitere Informationen:
• Erklärfilm Teilqualifikationen
• Flyer Chancen nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss
• Flyer 5 Gründe für Teilqualifikationen
• Verfahrensbeschreibung für Kompetenzfeststellungen (IHK Hannover)