Gemäß einer aktuellen Umfrage von StepStone sind fast 50 Prozent der befragten Mitarbeiter von zu Hause aus tätig. Die Umfrage hat außerdem ergeben, dass die digitale Zusammenarbeit gut funktioniert. Allerdings sind durch das Arbeiten im Homeoffice auch unregelmäßigere Arbeitszeiten und Mehrarbeit sowie sinkende Motivation zu beobachten.
Positive Ergebnisse gemäß Umfrage:
Die Arbeit im Homeoffice wird vom Großteil der Befragten positiv bewertet: So gaben 70 Prozent an, dass die Zusammenarbeit im Homeoffice überraschend gut funktioniert. 80 Prozent der Befragten finden, im Team jetzt genauso zuverlässig zusammenzuarbeiten wie vor der Krise und wiederum 80 Prozent meinen, eine digitale Meeting-Struktur etabliert zu haben. Außerdem sehen 88 Prozent es als positiv an, nun viele digitale Tools und Instrumente umfassend einzusetzen.
Negative Entwicklungen gemäß Umfrage:
Gemäß der Umfrage bringt die Arbeit im Homeoffice auch Nachteile mit sich: So geben 43 Prozent der Befragten an, dass ihre Arbeitszeiten im Homeoffice unregelmäßig sind und wiederum 43 Prozent, dass sie weniger Pausen am häuslichen Arbeitsplatz machen. Mehr als jeder Dritte arbeitet laut Umfrage mehr als unter den bisher gewohnten Bedingungen. 37 Prozent befürchten bei einer weiteren Verzögerung der Rückkehr zum Arbeitsplatz im Unternehmen, gesundheitliche Probleme zu bekommen.
In Bezug auf die Veränderungen der eigenen Gefühlslage überwiegen bei den Befragten negative Tendenzen. So leiden mit der Zeit die relativ gute Stimmung und Motivation. Jeweils 40 Prozent der Befragten fühlen sich müder bzw. gestresster. Gut jeder Dritte gibt zusätzlich an, dass die Motivation in den letzten Wochen nachgelassen hat.
Eltern im Homeoffice
Aufgrund der Doppelbelastung aus Kinderbetreuung und Arbeitsaufgaben vom Homeoffice aus fühlen sich derzeit fast 60 Prozent der Arbeitstätigen mit Kindern stark gestresst. Dabei sind gemäß Umfrage Mütter wesentlich stärker betroffen als Väter.
Weitere Ergebnisse sind auf der StepStone-Website zu finden:
www.stepstone.de/wissen/arbeit-corona-status-quo/
Für die Studie hat die Online-Jobplattform StepStone am 27. und 28. April rund 7000 Arbeitnehmer befragt, davon waren rund 1000 Führungskräfte.