Gemäß der aktuellen Studie „Arbeitsplatz im Fokus“ der Staufen AG sind 85 Prozent der Arbeitnehmer zufrieden mit ihrem Job. Von den unzufriedenen Mitarbeitern begründen 57 Prozent ihre Unzufriedenheit bei der Arbeit mit „unfähigen Chefs“. Damit stehen schlechte Führungskräfte als Grund für miese Stimmung am Arbeitsplatz noch vor einer zu niedrigen Bezahlung (50 Prozent) und langweiligen Aufgaben (36 Prozent).
Von den 15 Prozent der Mitarbeiter, denen der Job nicht gefällt, gaben zehn Prozent „eher nicht so gut“, drei Prozent „nicht gut“ und ein Prozent „absolut nicht gut“ an. Bei den zufriedenen Mitarbeitern stuften 22 Prozent die Zufriedenheit mit ihrem Job mit „sehr gut“, 42 Prozent mit „gut“ und 21 Prozent mit „eher gut“ ein.
Von den zufriedenen Arbeitnehmern gaben 66 Prozent an, dass nette Kollegen dafür verantwortlich sind, dass ihnen der Job gefällt. An zweiter Stelle wurden interessante Aufgaben (63 Prozent) genannt, gefolgt von einem guten Gehalt (49 Prozent). Ihre Zufriedenheit am Arbeitsplatz führten nur 23 Prozent der Mitarbeiter auf gute Führungskräfte zurück.
Auf die Frage, ob der Vorgesetzte als Teil des Teams anstatt als klassischer Chef gesehen wird, stimmten nur 23 Prozent uneingeschränkt zu und zusätzlich immerhin 42 Prozent noch teilweise.
Die Fehlerkultur stellt bei etlichen Unternehmen ein weiteres Problem dar. Sie ist bei 73 Prozent der Unternehmen nur bedingt bis gar nicht vorhanden. Eine moderne Fehlerkultur, wie sie im Rahmen von Agile- und Lean Konzepten üblich sein sollte, sahen nur 27 Prozent der Befragten als voll zutreffend. Somit suchen gemäß der Studie zu viele Unternehmen regelmäßig nach Sündenböcken statt nach Lösungen, wenn Fehler passieren oder Projekte in Schieflage geraten.
Als Fazit hebt die Studie hebt hervor, dass für erfolgreiche Unternehmen hochwertige Prozesse, eine stabile Arbeitsorganisation, eine positive Führungskultur und eine klare Organisation der Teams entscheidend sind.
Die Studie „Arbeitsplatz im Fokus“ der Unternehmensberatung Staufen, die sich mit der Zufriedenheit und den Konflikten am Arbeitsplatz auseinandersetzt, kann auf der Staufen-Website kostenfrei heruntergeladen werden.
Für die Studie standen typische Büroarbeitsplätze in allen Branchen – von der Industrie über den Handel und die Dienstleistungsunternehmen bis hin zum öffentlichen Sektor – im Vordergrund. Insgesamt befragte die Staufen AG in Deutschland mehr als 1500 Arbeitnehmer/-innen aus Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitern. Die Umfrage wurde im Herbst 2019 durchgeführt.