Das Thema Arbeiten 4.0 steht im Fokus der nächsten Fachkräftekonferenz Südniedersachsen, die am 21. April in Göttingen stattfindet. Ziel des Open Space, zu dem das Fachkräftebündnis gemeinsam mit der IHK Hannover einlädt, ist es, mit den Teilnehmern Bedarfe zu ermitteln, bestehende Aktivitäten zu bündeln und durch den Erfahrungsaustausch neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. Zudem sollen Hinweise für regionale Struktur- und Bildungsprojekte generiert werden, die über das Regionale Fachkräftebündnis angestoßen und unterstützt werden können.
Vor dem offenen Austausch werden Dr. Martin Kuhlmann vom Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an der Universität Göttingen, Birgitt Witter-Wirsam, Geschäftsführende Gesellschafterin Holzland Hasselbach und Vizepräsidentin der IHK Hannover sowie Jochen Seidler, Vicepresident Marketing von der Mahr GmbH mit kurzen Gesprächsimpulsen in das Thema einführen.
Beginn der Veranstaltung im Hotel Freizeit In (Dransfelder Straße 3, 37079 Göttingen) ist um 16 Uhr, das Ende voraussichtlich um 18.30 Uhr.
Eine Anmeldung ist bis zum 15. April per E-Mail möglich. Alternativ können Sie auch das Anmeldeformular nutzen.
Zukunftsdialog Arbeiten 4.0 vom Bundesarbeitsministerium
Als Einstimmung auf die Veranstaltung lohnt ein Blick auf die Internetseite des Bundesarbeitsministeriums zum Dialogprozess Arbeiten 4.0. Dort findet sich auch ein Online-Tool, mit dem man in drei Minuten das eigene Idealbild von Arbeit herausfinden kann. Zudem lassen sich die eigenen Vorstellungen mit denen der Allgemeinheit vergleichen, die das BMAS in einer Studie ermittelt hat.