Im aktuellen Bericht „Schätzung der Zahl der für Flüchtlinge relevanten Arbeitsstellen“ untersucht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die Zahl der offenen Stellen, die für gering qualifizierte Flüchtlinge ohne größere Deutschkenntnisse in Frage kommen.
Im Ergebnis kommt das IAB auf 154.000 relevante Arbeitsstellen. Am stärksten sind darunter Reinigungsberufe, Verkehrs- und Logistikberufe sowie Bau- und Ausbauberufe vertreten.
Zudem geht das Arbeitsmarktinstitut davon aus, dass die Zahl der relevanten Stellen in einem Jahr um bis zu 20.000 zunehmen könnte und somit gute Arbeitsmarktaussichten bestehen. Da allerdings die Arbeitslosenquote im geringqualifizierten Bereich trotzdem bei ca. 20 Prozent liegt, fallen die Beschäftigungsperspektiven eher negativ aus, so die Forscher.
Die Erhebung ist rein statistisch erfolgt. Dynamische Effekte, wie zum Beispiel wirtschaftliche Anpassungsreaktionen, haben die Forscher hingegen nicht berücksichtigt.
Für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration komme es allerdings auch darauf an, nicht nur auf relevante offene Stellen zurückzugreifen. Investitionen in sprachliche und berufliche Ausbildung könnten weitere Segmente im Arbeitsmarkt mit stärkerem Arbeitskräftebedarf, höheren Löhnen und größeren Entwicklungsmöglichkeiten erschließen.
IAB: „Aktuelle Berichte – Schätzung der Zahl der für Flüchtlinge relevanten Arbeitsstellen“