Das Bundeskabinett sieht laut Fortschrittsbericht 2014 zum Fachkräftekonzept derzeit keinen flächendeckenden Fachkräftemangel. Allerdings treten bereits heute in einzelnen Qualifikationen, Regionen und Branchen Arbeitskräfteengpässe auf. In dem Bericht werden 19 Engpassberufe genannt, insbesondere Gesundheits- und Pflegeberufe sowie technische Berufe wie zum Beispiel Energietechniker, Altenpfleger, Maschinenbauer oder Humanmediziner.
Erfolge bei der Fachkräftesicherung sind beispielsweise:
Eine der zentralen Herausforderungen, so das Bundesarbeitsministerium, ist die Integration der Zugewanderten in den Arbeitsmarkt sowie die Schaffung guter, gesunder sowie motivierender Arbeitsbedingungen. Zudem gilt es Frauen, die ihre Arbeitszeit ausweiten wollen, mit bedarfsgerechten Angeboten an Betreuungsplätzen und flexiblen Arbeitszeiten zu unterstützen.