Aufgrund der alternden Gesellschaft wird des zukünftig weniger Erwerbstätige als heute geben. Durch Qualifizierung und lebenslanges Lernen können die Leistungspotenziale der Erwerbsbevölkerung erweitert werden und auf diese Weise weiterhin für Wertschöpfung und Wohlstand gesorgt werden.
Das Demograhie Netwerk, ein Zusammenschluss von rund 400 Unternehmen, hat eine neues Dossier veröffentlich, das den Zusammenhang zwischen demografischem Wandel und der sich daraus ergebenden Notwendigkeit zu lebenslanger Qualifizierung verdeutlich. Darüber hinaus bietet es Best-Practice-Beispiele und eine Bestandsaufnahme des aktuellen Status quo in der Weiterbildung.
Laut Verfasser der Studie zeichnet sich in Deutschland ein positiver Trend in Sachen Qualifizierung ab. Diese Feststellung wird im letzten Teil der Veröffentlichung durch umfangreiches Zahlenmaterial belegt: So ist beispielsweise zwar die Zahl der Bildungsteilnehmer innerhalb von zehn Jahren um 2,9 % gesunken. Absolut sind das rund 500.000 Teilnehmer. Aber gleichzeitig stieg die Weiterbildungsbeteiligung der Gesamtbevölkerung von 2007 bis 2012 von 44 auf 49 Prozent.
Bisher erschienen die dnn-Dossiers "Fachkräftesicherung", "Renteneinstieg" und "Betriebliche Altersvorsorge", zu finden auf der dnn-Homepage.