Zum 30. November 2019 waren in den 1662 dualen Studiengängen an deutschen Hochschulen mehr als 108.000 dual Studierende eingeschrieben. Dies geht aus dem aktuellen BIBB-Bericht „AusbildungPlus: Duales Studium in Zahlen - Trends und Analysen 2019“ hervor, der auf den Zahlen der BIBB-Datenbank basiert.
Laut dem BIBB-Bericht ist die Zahl der Unternehmen, die in Zusammenarbeit mit einer Hochschule oder Berufsakademie duale Studienplätze anbieten, auch weiter angestiegen: Waren 2004 in der Datenbank „AusbildungPlus“ noch knapp 18.200 solcher Angebote von Unternehmen verzeichnet, ist diese Zahl im Jahr 2019 auf rund 51.000 angestiegen ist. Die Zahl der dual Studierenden hat sich von fast 41.000 im Jahr 2004 auf jetzt rund 108.000 erhöht. Das Angebot an dualen Studiengängen hat sich seit 2004 von 512 auf jetzt 1662 mehr als verdreifacht.
Weiterhin ist die größte Anzahl von dualen Studienangeboten in den Fachrichtungen des Ingenieurwesens mit 595 und der Wirtschaftswissenschaften mit 580 Studiengängen zu verzeichnen. Das sind zusammen etwas mehr als 70 Prozent aller dualen Studienangebote. Am stärksten nachgefragt ist dabei die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften, in denen 48.868 Studierende gemeldet sind. Im Ingenieurwesen sind 26.625 und im Sozialwesen/Erziehung/Gesundheit und Therapie 13.556 dual Studierende erfasst.
Betrachtet man die jeweiligen Berufsabschlüsse, die im Rahmen des dualen Studiums erworben werden, so überwiegen Berufe aus der Elektro- und Informationstechnik, aus Büro und Verwaltung sowie aus der Installations- und Metallbautechnik. So sind 2019 die Berufe Industriemechaniker/-in und Mechatroniker/-in diejenigen Ausbildungsberufe, die am häufigsten mit einem dualen Studiengang kombinierbar sind. Dahinter folgen die Berufe Industriekaufmann/-frau, Fachinformatiker/-in/, Elektroniker/-in, Kaufmann/-frau für Büromanagement sowie Bankkaufmann/-frau.
Der Fokus des Angebots dualer Studiengänge verschiebt sich weiter in Richtung praxisintegrierende Studiengänge. Der Anteil dieses Formats liegt bei rund 51 Prozent im Vergleich zu rund 35 Prozent des ausbildungsintegrierenden Formats. 2011 waren noch fast 51 Prozent der dualen Studiengänge ausbildungsintegrierend.
Weitere Daten finden sich in der Publikation „AusbildungPlus: Duales Studium in Zahlen - Trends und Analysen 2019“, die Sie kostenfrei auf der „AusbildungPlus“-Website herunterladen können.
„AusbildungPlus“ ist ein Projekt des BIBB. Kernstück ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert. Unternehmen können bundesweit ihre freien Plätze im Rahmen des dualen Studiums auf der Website „AusbildungPlus“ veröffentlichen. Jugendliche können in der Datenbank nach passenden Angeboten recherchieren.
Informationen zum dualen Studium allgemein und eine Liste mit Hochschulen und Berufsakademien, die duale Studiengänge im Gebiet der IHK Hannover anbieten, finden Sie auf der IHK-Website.