Duale Studiengänge bieten Unternehmen die Chance, besonders motivierte Jugendliche mit Hochschulzugangsberechtigung zu qualifizierten Fach- und Führungskräften zu entwickeln und schon während des Studiums im Unternehmen einzusetzen und an sich zu binden.
Das duale Studium verknüpft Theorie und Praxis. Während die Studierenden innerhalb der Theoriephasen ein Studium an einer Berufsakademie oder Hochschule absolvieren, können sie in den Praxisphasen ihr erlangtes Wissen im Unternehmen gleich anwenden. Theorie- und Praxisphasen wechseln üblicherweise kontinuierlich ab. Oft findet der Wechsel Blockweise (alle 10 bis 14 Wochen) statt, kann aber auch größere oder kleinere Zeiträume umfassen (z. B. bei einem Wechsel der Theorie- und Praxisphasen während der Woche).
Insgesamt dauert das duale Studium in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre, kann aber auch insbesondere im technischen Bereich bis zu fünf Jahre in Anspruch nehmen. Duale Studiengänge werden in den unterschiedlichsten Fachbereichen angeboten wie z. B. Betriebswirtschaft, Informatik oder Ingenieurwissenschaften. Die Studierenden beenden ihr Studium mit einem Bachelor.
Es gibt verschiedene Formen dualer Studiengänge, bei denen teilweise – zusätzlich zum Bachelorabschluss – auch ein IHK-Ausbildungsabschluss integriert ist. Häufig wird unterschieden zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen.
Immer mehr Unternehmen nutzen das innovative Bildungsangebot des dualen Studiums, um auf diesem Wege eigene Führungskräfte heranzubilden. Die Vorteile für die Unternehmen liegen auf der Hand: Gute Integration der Studierenden bzw. Absolventen in das Unternehmen, stärkere Bindung der Absolventen an das Unternehmen, eine geringe Einarbeitungszeit verbunden mit sehr guten praktischen Erfahrungen der Absolventen, geringeres Risiko bei Personalentscheidungen.
Freie Ausbildungsplätze - auch im Rahmen dualer Studiengänge - können die Unternehmen in die Lehrstellenbörse der IHK Hannover einstellen. Ansonsten führen die Berufsakademien oder Hochschulen auch entsprechende Listen, in denen die Unternehmen aufgeführt werden, die Plätze im Rahmen des dualen Studiums anbieten.
Unternehmen, die eine solche Ausbildung durchführen möchten, können sich direkt an die entsprechenden Bildungseinrichtungen wenden. Vor Beginn des dualen Studiums schließen die Unternehmen mit der gewünschten Berufsakademie oder Hochschule einen Kooperationsvertrag bzw. Rahmenvertrag ab. Im Folgenden werden Berufsakademien und Hochschulen im Gebiet der IHK Hannover aufgelistet, die duale Studiengänge anbieten: