Mit dem „Aktionsplan Ausbildung" will das Land Niedersachsen bestehende Ausbildungsplätze schützen und neue Ausbildungsverträge fördern. Die Förderanträge sind nun auf den Internetseiten der NBank verfügbar und können bei der NBank gestellt werden.
Das neue Landesprogramm zielt auf die Auszubildenden und die Ausbildungsbetriebe ab und soll dazu beitragen, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie für den regionalen Ausbildungsmarkt zu minimieren.
Mobilitätsprämie für Auszubildende: Einmalige Prämie in Höhe von 500 Euro
Informationen und Ansprechpartner der NBank:
https://www.nbank.de/Privatpersonen/Ausbildung-Qualifikation/Mobilit%C3%A4tspr%C3%A4mie-Auszubildende/index.jsp
Entlastung Ausbildungsbetriebe:
Informationen und Ansprechpartner der NBank:
https://www.nbank.de/Unternehmen/Ausbildung-Qualifikation/Entlastung-Ausbildungsbetriebe/index.jsp
Einstellung und Übernahme von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben (Insolvenzazubis):
Informationen und Ansprechpartner der NBank:
https://www.nbank.de/Unternehmen/Ausbildung-Qualifikation/F%C3%B6rderung-der-%C3%9Cbernahme-von-Insolvenzauszubildenden/index.jsp
Die Förderrichtlinie zum Aktionsplan Ausbildung für Niedersachsen ergänzt das Förderprogramm "Ausbildungsplätze sichern" des Bundes. Eine Kombination mit der Bundesförderung ist nicht möglich, diese ist vorrangig in Anspruch zu nehmen. Während sich das Bundesprogramm ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bis zu 249 Mitarbeitern wendet, steht das Landesprogramm allen Unternehmen offen.
Weitere Informationen:
Die Bearbeitung der Förderanträge läuft über die NBank. Die NBank ist montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr erreichbar.
Beratungsservice der NBank:
Tel. 0511/30031-333
E-Mail: beratung@nbank.de
Für Rückfragen stehen Ihnen auch die Ausbildungsberater der IHK Hannover zur Verfügung.