Gerade für kleine und mittlere Unternehmen oder für Firmen, die zum ersten Mal einen oder mehrere Jugendliche einstellen möchten, ist es oftmals nicht einfach, geeignete Auszubildende zu finden. So ist aus einer Vielzahl von eingegangenen Bewerbungen der oder die richtige Kandidatin auszuwählen. Häufig erschöpft sich das Bewerbungsverfahren in einem Vorstellungsgespräch. Dabei bleibt jedoch in der Regel auf der Strecke, ob sich der junge Bewerber tatsächlich auch für den ausgeschriebenen Ausbildungsberuf eignet.
Hier setzt ein neuer Service der IHK Hannover an: Mit dem Berufseignungstest prüft die IHK im Auftrag der Unternehmen die Eignung von Ausbildungsplatzbewerbern für einen festgelegten Ausbildungsberuf. Dazu wählen Sie aus ihren Bewerbungen diejenigen Bewerber aus, die grundsätzlich für Ihr Unternehmen von Interesse sind und melden diese bei der IHK Hannover zu einem Testtermin an. Sofern die Teilnehmerzahl fünf Bewerber übersteigt, kann auch ein zusätzlicher Termin für den Berufseignungstest vereinbart werden. Der Berufseignungstest ist geeignet für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dabei spielt der Schulabschluss keine Rolle. Beim Testverfahren werden folgende Grundfunktionen beruflicher Eignung erfasst:
Der Berufseignungstest liefert konkrete Aussagen zu den Begabungen in über 80 kaufmännischen sowie gewerblich-technischen Berufen wie beispielsweise Industriekaufmann, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Kaufmann im Einzelhandel, Bürokaufmann, Anlagenmechaniker, Mechatroniker, Verfahrensmechaniker und viele andere. Im Rahmen des Tests können auch Eignungen für Berufe der Druckindustrie sowie zeichnerische Berufe festgestellt werden.
Die Begabungen werden in einem etwa zweieinhalbstündigen Test festgestellt und die Ergebnisse nach der durchschnittlichen Leistungsfähigkeit der jeweiligen Altersgruppe ermittelt. Für jeden Testteilnehmer erstellt die IHK Hannover eine detaillierte, schriftliche Auswertung des Tests. Daraus geht die Beurteilung in neun wichtigen Erfolgsfaktoren hervor. Die Ergebnisse werden als Prognose für den voraussichtlichen Abschluss der IHK-Prüfung ermittelt. Dieses Gutachten wird dem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Auf dieser Basis kann es entscheiden, ob der Bewerber zum Unternehmen und zum Beruf passt. Der Berufseignungstest dient Unternehmen neben dem betrieblichen Auswahlverfahren damit als zusätzliche Entscheidungshilfe.
Der Test kostet inklusive Auswertung ab Januar 2019 pro Person 75 Euro. Die Tests werden mehrfach monatlich angeboten und finden in der IHK Hannover oder deren Geschäftsstellen statt.
Weitere Informationen zum Berufseignungstest und das Formular zur Anmeldung eines Ausbildungsplatzbewerbers stehen unter Downloads zur Verfügung:
Downloads: