Ungelernte Erwerbstätige sind im Vergleich zu ausgebildeten Fachkräften deutlich häufiger in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen anzutreffen. Ihre Erwerbstätigkeit konzentriert sich zudem auf nur wenige Berufsfelder. Dies sind Ergebnisse einer Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Situation ungelernter Erwerbstätiger, die in der Veröffentlichung „BIBB REPORT“ unter dem Titel „Erwerbstätigkeit ohne Berufsabschluss – Welche Wege stehen offen?“ erschienen ist.
Die Auswertungen lassen erkennen, dass die Erwerbssituation der Ungelernten durch den anhaltenden Abbau von Arbeitsplätzen, auf denen sie überhaupt Beschäftigung finden, zusätzlich verschärft wird. So liegt das Risiko einer Arbeitslosigkeit bei ihnen etwa dreimal so hoch wie bei Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung.
Nach den Daten des Mikrozensus aus dem Jahr 2007 gelten rund 5,3 Millionen Menschen als „formal nicht qualifiziert“ - jeweils zur Hälfte Männer (50,8 Prozent) und Frauen (49,2 Prozent). Drei von vier Ungelernten haben einen Haupt- oder Realschulabschluss, rund 12 % eine Studienberechtigung und etwa jeder Sechste verfügt über keinen Schulabschluss. Unter den Ungelernten befinden sich 2,2 Millionen junge Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren, von denen 1,2 Millionen erwerbstätig waren.
Im Vergleich zu jungen Menschen mit Berufsabschluss sind ungelernte junge Erwerbstätige in nur wenigen Wirtschaftszweigen anzutreffen: im Gastgewerbe (11,5 Prozent), im Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen (11,2 Prozent), im Einzelhandel (10,8 Prozent), in der „Erbringung wirtschaftlicher Dienstleistungen“ (9,8 Prozent) oder im Baugewerbe (5,5 Prozent). Auffallend ist dabei die hohe Quote der geringfügig Beschäftigten (17,7 Prozent), während dieser Wert bei „Gelernten“ bei 5,4 Prozent liegt.
Die Analyse des BIBB gibt Auskunft darüber, welche Chancen Ungelernteauf dem Arbeitsmarkt haben. Darüber hinaus wird dargestellt, welche Möglichkeitensich für sie ergeben, wenn sie sich höher qualifizieren bzw. ihre vorliegende Qualifi-zierung an organisatorische und/oder technische Veränderungen anpassen möchten. Abschließend wird gezeigt, welche Qualifizierungen der Zielgruppe „Ungelernte“ angeboten werden.
Download:
BIBB REPORT, Heft 17/12: „Erwerbstätigkeit ohne Berufsabschluss – Welche Wege stehen offen?“