Der Job-Futuromat ist ein vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) entwickeltes Online-Tool, das zeigt, wie digitale Technologien die Arbeitswelt verändern könnten. Vor kurzem wurde der Job-Futuromat aktualisiert.
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt ist ein zentrales Forschungsthema des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Auf Grundlage der IAB-Forschungsergebnisse sowie weiterer Daten und Informationen der Bundesagentur für Arbeit wurde der Job-Futuromat entwickelt. Nach Eingabe eines Berufs erfährt der Nutzer mittels dieses Online-Tools, wie es um die potenzielle Automatisierbarkeit dieses Jobs durch digitale Technologien in Deutschland steht.
Wenn eine Tätigkeit innerhalb eines Berufs im Job-Futuromat als automatisierbar eingestuft wird, heißt das allerdings nicht, dass diese Tätigkeit tatsächlich in den nächsten Jahren automatisiert wird. So könnte es auf der einen Seite weiterhin wirtschaftlicher, flexibler oder von besserer Qualität sein, dass die Arbeit von Menschen erledigt wird. Zudem können sowohl rechtliche als auch ethische Hürden einer Automatisierung entgegenstehen.
Ende 2020 wurde der Job-Futuromat aktualisiert und zeigt sich jetzt in einem neuen Design. Außerdem bietet er nun auch weitere Inhalte und aktualisierte Daten. Unter anderem wurden zusätzlich zu den statistischen Informationen zur Entwicklung der Beschäftigung und des Bruttoarbeitsentgelts auch die Daten zu den offenen Stellen und Arbeitslosen aufgenommen. Bei der Bestimmung des jobspezifischen Substituierbarkeitspotenzials besteht jetzt zusätzlich die Möglichkeit, außer den Kerntätigkeiten noch weitere, für den Beruf relevante Tätigkeiten zu berücksichtigen. Zudem kann man sich jetzt auch die Technologien anzeigen lassen, die den Beruf (möglicherweise) verändern könnten.
Den Job-Futuromat finden Sie unter diesem Link: