In Deutschland gelingt jungen Menschen der Übergang von Bildung in den Arbeitsmarkt im europäischen Vergleich besonders gut, beim Thema Digitalisierung gibt es Nachholbedarf – so lautet das Ergebnis des aktuellen „Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung“ (Education and Training Monitor). Der jährlich veröffentlichten Studie liegen weitgehend Daten aus dem Jahr 2019 zugrunde.
Der Studie zufolge sind rund 93 Prozent der 20- bis 34-Jährigen, die die Schule oder Universität in den letzten drei Jahren verlassen haben, im Jahr 2019 berufstätig. Somit wurde die von der EU-Kommission festgelegte Zielquote von 82 Prozent bis zum Jahr 2020 deutlich übertroffen. 17 weitere EU-Mitgliedstaaten haben 2019 den Zielwert bereits erreicht.
Der EU-Bildungsmonitor betrachtet außerdem das Thema Digitalisierung. Die Ergebnisse zeigen, dass rund 33 Prozent der Jugendlichen in Deutschland lediglich über Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Medien verfügen. Der Durchschnittswert der an der Studie beteiligten EU-Mitgliedstaaten liegt in dieser Kompetenzstufe bei gut 38 Prozent. Die Leistungsspitze erreicht in Deutschland nur ein verschwindet kleiner Anteil (rund 2 Prozent). Damit liegt Deutschland zwar noch knapp über dem EU-Durchschnittswert von 1,5 Prozent, doch wird hier von der Bundesregierung trotzdem Handlungsbedarf gesehen.
Die Auswertungen zu den digitalen Kompetenzen von Achtklässlern beruhen auf der ICILS-Erhebung (International Computer and Information Literacy Study) aus dem Jahr 2018.
Neben der Betrachtung des Übergangs von Bildung in den Arbeitsmarkt gibt es fünf weitere europäische Zielvorgaben, die im Rahmen des Bildungsmonitors 2020 festgelegt wurden und bis zum Jahr 2020 erreicht werden sollen. Die Zielvorgaben sind europäische Durchschnittswerte, zu deren Erreichung jeder Mitgliedstaat auf der Grundlage nationaler Prioritäten bestmöglich beitragen sollte.
Zu den Zielen gehören außerdem:
Zum „Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung“
Der „Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung“ wird jährlich von der EU-Kommission veröffentlicht. Er zeigt die Entwicklungen in den EU-Mitgliedstaaten bei der Verwirklichung der Bildungsziele des strategischen Rahmens für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung auf. Der Bericht umfasst einen Ländervergleich und 27 ausführliche Länderberichte.
Weitere Informationen sind auf folgender Website zu finden:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=LEGISSUM:ef0016